Die Bekämpfung von menschenfeindlichen Einstellungen, Hass und Gewalt ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Prävention ist gefragt und wo nötig auch Repression. Aber welche Faktoren beeinflussen Radikalisierungsprozesse? Welche Interventionsinstrumente existieren? Welche Rahmenbedingungen müssen von der Politik gesetzt werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die internationale Fachtagung.
Im ersten Teil der Tagung werden vom Vorsitzenden des NSU-Untersuchungsausschusses Sebastian Edathy notwendige Konsequenzen aus dem NSU-Terror vorgestellt. Des Weiteren werden Konzepte zur Verhinderung von Radikalisierung aus anderen europäischen Ländern erläutert. Am Nachmittag wird eine Expertenrunde aus den unterschiedlichen Perspektiven von Wissenschaft und Praxis u.a. folgende Fragen diskutieren:
Welche Faktoren beeinflussen Radikalisierungsprozesse, die im Extremfall zu rassistisch motivierten Morden führen können? Welche Rolle spielen Sicherheitsorgane, Justiz und Zivilgesellschaft? Wo besteht konkreter Handlungsbedarf und welchen Beitrag können Aussteigerprojekte in diesem Zusammenhang leisten?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen