Autoindustrie in Wolfsburg, Graz, Ludwigsfelde – wer soll in Zukunft wo arbeiten, und wie? Die europäische Autoindustrie steckt mitten in einer tiefen Absatzkrise. Bereits Anfang 2010 stand das Mahlewerk in Wustermark auf der Kippe. Werden nun im erneuten Abschwung die Industriearbeitsplätze in Brandenburg noch weiter dezimiert? Wie haben sich die Arbeitsbedingungen bei Alu-Druckguss, Continental, Goodyear, Michelin, Schaeffler, GMF, Isringhausen, MTU, Thyssen und im Daimlerwerk Ludwigsfelde selber entwickelt? Und wie sieht es anderswo in Europa aus?
Im Seminar werden wir diese Fragen behandeln. Experten aus Wolfsburg, Österreich (und evtl. aus Polen) werden berichten, wie es in ihren Regionen aussieht.
Referenten:
- Über Tanja Berger, M.A. Philologie, Bildungsreferentin bei HochDrei e.V.
Arbeitsschwerpunkte: Kompetenzentwicklung von jungen Menschen, Reflexion und Meinungsbildung, politische Aktivierung, interkulturelles Lernen, Diversity und Gender Mainstreaming.
- Über Volker Beyerle, Diplompolitologe und Trainer in der politischen Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt kritische Reflexion, Wirtschafts- und Finanzpolitik.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen