Teilhabekapitalismus

Forum Politik

-

"Früchte des Zorns"
John Steinbeck - Die Früchte des Zorns

In seinem Roman „Früchte des Zorns“ zeichnet John Steinbeck das Bild einer in Auflösung begriffenen Gesellschaft. Er stützte sich dabei auf Feldstudien, die er selbst in den Auffanglagern kalifornischer Wanderarbeiter und Arbeitsmigranten durchgeführt hatte und die seine Arbeit in den folgenden Jahren maßgeblich prägen sollten.

Ein dreiviertel Jahrhundert später ist auch das wohlhabende Europa rissig geworden. Immer mehr Menschen sind sozial entwurzelt oder empfinden sich zumindest so. Alte Sinnkontexte gehen verloren, Bildung und sinnstiftende Arbeit sind nicht allen gleichermaßen zugänglich.

Welche Umwälzungen vollziehen sich in Europa, das viele Jahre mit einem erfolgreichen Teilhabekapitalismus leben konnte? Wie bewältigen Menschen den Alltag, wenn die Ressourcen knapper werden und der Staat sich aus ihrem Lebensumfeld zurückzieht? Gibt es Überlebenskapital, das notwendig ist, um Exklusion, Deindustriealisierung und Schrumpfung zu überstehen?

In seinem Vortrag schlägt der Soziologe Rainer Land, einen Bogen von John Steinbecks Früchten des Zorns zu den Fragen der Gegenwart.

Referent:
Dr. Rainer Land, Thünen-Institut Bollewick
 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.