Thea wird im Mai 1945 19 Jahre alt. Sie arbeitet seit einem halben Jahr auf dem Gut der Familie Lemke in Protzen, einem Dorf, nordwestlich von Berlin. Hier erlebt sie die letzten Monate und Wochen des Krieges. Ihre Ängste, ihre zunehmenden Zweifel, die dramatischen Erlebnisse während des Trecks, ihre Rückkehr nach Berlin, zu Fuß durch die zerstörte Stadt, aber auch ihre Träume, teilt sie ihrem Tagebuch mit.
Mittels grafischer Elemente, Zeichnungen und Collagen hat die Illustratorin Christa Unzer eine Art Graphic Novel geschaffen, in der sie sich mit ihrer Mutter in einen fiktiven Dialog begibt. Dazu der Beitrag "Mit Comics Geschichten erzählen" von Frau Christine Bartlitz vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Comics bzw. Graphic Novels, die sich mit historischen Themen beschäftigen, sind populär. Sie sind ein zunehmend nachgefragtes Medium der Geschichtsschreibung, dienen aber auch als Quelle und sind Tei unserer Erinnerungskultur. In dem Vortrag wird anhand von verschiedenen Geschichtscomics in das Thema eingeführt und ein Überblick gegeben.
Die Veranstaltung wird kostenfrei über das Videoportal ZOOM laufen:
https://zoom.us/j/98062633852?pwd=elFNUjcwUk9GTEMxenA2ZGRFdWFtQT09
Einlass ist am 27. Mai ab 13:30 Uhr. Wir bitten Sie, sich ca 15 min vor Veranstaltungsbeginn im Raum einzufinden. Bitte geben Sie Ihren Namen vor dem Betreten des virtuellen Raumes an und schalten Sie Ihr Mikrofon aus. Am 19. Mai wird von 9-11 Uhr ein technischer Test angeboten im gleichen Raum angeboten.
Wenn Sie sich für diese Veranstaltung anmelden möchten, können Sie dies gern über per Mail an aka-potsdam@lebenshaelfte.de oder unsere Website. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Es werden auch Screenshots angefertigt. Wenn Ihr Foto nicht veröffentlich werden soll, teilen Sie uns dies bitte mit.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen