Die Energiepolitik Brandenburgs ist heftig umstritten. Wie kann eine klimaverträgliche Energiepolitik gestaltet werden? Und wie können die Interessen der Bürger, deren Lebensumfeld von der Energieerzeugung beeinträchtigt wird, mit einbezogen werden?
Die vierteilige Gesprächsreihe wird von dem Journalisten Hellmuth Henneberg (rbb) moderiert. Eingeladen sind Vertreter aus Wissenschaft, Politik, von Verbänden und Bürgerinitiativen, aus Wirtschaft und Verwaltungen. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Dialog darüber zu führen, wie eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Energiepolitik für das Land Brandenburg aussehen könnte.
1.
Tropenparadiese und Spassbäder - wie hoch sind die Kosten unseres Wohlstandes? Ist alles, wofür wir Energie verwenden, wirklich sinnvoll? Das Nachdenken über ein gutes Leben ohne verschwenderischen Energieverbrauch hat begonnen. Energieeffizienz und sparsamer Umgang mit Ressourcen statt Wachstumsideologie - das sollten neue Leitbilder sein. Die Hoffnungen richten sich auch auf neue technische Lösungen.
Der genaue Termin (Herbst 2010) steht noch nicht fest - Bitte beim Veranstalter erfragen!
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen