Überwachte Kommunikation: Einblicke in die Stasi-Akten und das Archiv der DDR-Opposition

Tag der Archive

-

Briefe abfangen, Telefonate abhören, Spitzel einsetzen: Die breite Überwachung von Kommunikation diente der DDRStaatssicherheit als wichtige Informationsquelle. Millionen Karteikarten sorgten für einen schnellen Austausch der gesammelten Informationen untereinander.

Im Stasi-Unterlagen-Archiv sind Unterdrückung und Verfolgung dokumentiert. Von Opposition und Widerstand zeugen dagegen die Bestände der Robert-Havemann-Gesellschaft. Zum Tag der Archive bieten beide Institutionen mit Führungen, Vorträgen und Beratungsangeboten Einblick in ihre Bestände und ihre Arbeit.

Samstag • 07.03.
Führungen
11 Uhr
Überwachte Post
Rundgang zur Postkontrolle mit Blick in den Karteibereich
• Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer

11.30 Uhr | 13.30 Uhr | 15 Uhr | 17 Uhr
Vom Antrag zur Akte
Führung in die Kartei- und Magazinbereiche
im Stasi-Unterlagen-Archiv
• Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer

12.30 Uhr | 15.30 Uhr
Filme, Bilder, Töne der Stasi
Rundgang durch das Video- und Tonstudio
• Treffpunkt: „Haus 7“ | Foyer

14 Uhr | 16 Uhr
Kommunikationswege der DDR-Opposition
Führung durch das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.
• Treffpunkt: „Haus 22“ | max. 15 Personen

Vorträge
• Alle Vorträge in „Haus 7“ | 4. OG | Multifunktionsraum

12 Uhr
IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen
Einführung in die Beispielakten-Sammlung
Referent: Sebastian Lindner

13 Uhr
Stasi-Unterlagen-Archiv – Die Zukunft
Fragen an den Bundesbeauftragten Roland Jahn

14.30 Uhr
Stasi-Akten bewahren
Digitalisierung im Stasi-Unterlagen-Archiv
Referent: Dr. Jens Niederhut

16.30 Uhr
Stasi-Akten digital
Recherche in der Stasi-Mediathek
Referent: Norman Kirsten

17.30 Uhr
Auf der Suche nach Kulturgutverlusten
Vorstellung eines Spezialinventars
Referent: Arno Polzin

Ganztägige Angebote | Samstag von 11 bis 18 Uhr

IM-Akten, Kader-Akte, Vorgänge selber lesen
• „Haus 7“ | Erdgeschoss | Beispielakten-Sammlung

Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen
• „Haus 7“ | Erdgeschoss | Multifunktionsraum

Schulungsfilme der Stasi
• „Haus 22“ | Besucherzentrum

Beratung: Aktensicht für Privatpersonen, Forscher und Medien
• „Haus 7“ | Erdgeschoss | Raum 025

Verkauf von Publikationen aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv
• „Haus 7“ | Erdgeschoss | Ausstellungsinformation

Sonntag • 08.03.

11 Uhr | 13 Uhr
Familienführung
Wie kommt der Brief in die Stasi-Akte?
Für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren
• Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer

12 Uhr | 15 Uhr
Einblick ins Geheime
Ausstellungsrundgang mit Blick ins Magazin
• Treffpunkt: vor „Haus 7“ | Foyer

14 Uhr | 16 Uhr
Zeitzeugenführung
Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“
• Treffpunkt: vor „Haus 22“

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Ruschestraße 103
10365 Berlin-Lichtenberg
Kontakt:
Telefon: 030 2324-6699
E-mail: besuch@bstu.bund.de
www.bstu.de

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.