
Der Umbruch 1989/90 und die Transformation in Ostdeutschland sind ein ebenso bewegter wie umstrittener Zeitabschnitt, der uns bis heute beschäftigt. Ganz unterschiedlich erlebten die Menschen mehr Freiheit, Selbstbestimmung und Gestaltungsmöglichkeit, aber auch Massenarbeitslosigkeit, rechtsextreme Gewalt oder soziale Unsicherheit.
Das Buch „Umstrittene Umbrüche“ – herausgegeben von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD), dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) – geht diesen Entwicklungen nach und präsentiert neueste Forschungsergebnisse zu Ostdeutschland und zur Brandenburger Region.
Zum Thema diskutieren prominente Podiumsgäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich bei Getränken auszutauschen.
Begrüßung:
- Katja Melzer, Direktorin des HBPG
- Dr. Maria Nooke, Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburg (LAkD)
- Prof. Dr. Frank Bösch, Direktor des ZZF Potsdam
Buchvorstellung
- Dr. Peter Ulrich Weiß (LAkD)
- Dr. Irmgard Zündorf (ZZF)
Podiumsgespräch
- Matthias Platzeck, Bürgerrechtler und Ministerpräsident a.D.
- Karin Genrich, „Grande Dame des Potsdamer Modehandels“ und Ehrenpräsidentin des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg
- Michael „Bodenski“ Boden, Musiker und Gründer der Band „Subway to Sally“
- Florentine Schmidtmann, Historikerin und Kuratorin der Ausstellung „Mensch Brandenburg!“
In Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorischen Forschung Potsdam (ZZF) und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen