Von Wurzeln, Gärtnern und anderen Früchten. Mit Migrant:innen durch das Gartenjahr

Ein Dokumentarfilm von Sebastian Eschenbach

Film und Gespräch

-

Das Bild zeigt einen Mann in seinem Garten und einen anderen Mann, der den Mann dabei mit der Kamera filmt. Im Hintergrund sind Plattenbauten einer Stadt.

Ein Film über die Wurzeln, die Menschen und deren Früchte; es geht um Heimat, Verbundenheit, Verlust und was es bedeutet, ein Stückchen Land zu beackern.

Ist der Garten ein verbindendes Element zwischen den Kulturen?

Vieles, was wir ganz selbstverständlich pflanzen und anbauen, kommt aus anderen Ländern: Kartoffeln und Tomaten aus Südamerika, Äpfel aus Asien, Rhabarber von den Hängen des Himalayas. Aber was ist mit den Menschen?

Was passiert, wenn „heimischer“ Boden auf andere Traditionen trifft?

Der Film von Sebastian Eschenbach gewährt einen Blick über den Gartenzaun, hinein in die Gärten derer, die zu uns gezogen sind. Was passiert, wenn „heimischer“ Boden auf andere, fremde Tradition und Kultur trifft. Was wird aus dem Garten? Welche Gefühle, Erinnerungen, Erlebnisse, Gerüche und Geschmäcker verbinden die Migrant*innen aus der Ukraine, Syrien, Malta mit ihrem Stück Land? Welche Gerichte kochen sie aus ihren Früchten?

Nach der Aufführung wird zu einem Filmgespräch mit den Macher:innen, Protagonist:innen und der Bürgerstiftung Barnim Uckermark eingeladen.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.