Die Nachricht hatte viele Menschen in Europa alarmiert. Ende letzten Jahres deckte MONITOR Pläne der EU auf, die Wasserversorgung zu privatisieren. Unter dem Eindruck massiver Bürger-Proteste fordern CDU und CSU nun eine Abkehr von der Richtlinie. Wasser dürfe nicht zum Spekulationsobjekt werden. Und auch EU Kommissar Barnier gibt inzwischen vor, die Nöte der Menschen verstanden zu haben. Er verspricht Nachbesserung. Doch aktuelle MONITOR-Recherchen zeigen: Der Vorschlag von Barnier ist kaum mehr als eine Nebelkerze. Und die CDU betreibt ein bemerkenswertes Doppelspiel: In Deutschland wettert sie populistisch gegen Privatisierung. In Brüssel hingegen verfolgen Kanzlerin Merkel und die Konservativen weiter eine Politik, die Konzernen das große Geschäft mit der kommunalen Wasserversorgung ermöglichen will.
Gasfieber
Dokumentarfilm von Lech Kowalski, 2013, 83 Min.
Als er sich für einen Film mit den oft verheerenden Wirkungen der Globalisierung auf das Leben der Menschen in Ostpolen beschäftigte, traf Lech Kowalski Bauern, die um ihre Existenz fürchteten, weil ein amerikanischer Energiekonzern in ihrer Gegend mit Probebohrungen nach Schiefergas begonnen hatte. Risse in Häuserwänden, verschmutztes Brunnenwasser, schwere Raupenfahrzeuge zerfurchten ohne Genehmigung die Felder. Als die Bauern dagegen ankämpften, war Lech Kowalski überzeugt, dass das, was hier passiert, über kurz oder lang viele Landschaften betreffen würde. In den USA wurden bereits Tausende von Anlagen errichtet. Er sammelte Informationen über die Auswirkungen von Fracking auf die Umwelt und das Leben der Bevölkerung, die in Europa und den USA in der Nähe der Förderanlagen lebt. Der Film zeigt, wie sie sich zunehmend im Kampf gegen den amerikanischen Energieriesen Chevron engagiert. Die polnischen Medien nähren geschickt den Mythos mit Parolen wie „Polen, das Kuweit des Schiefergases in Europa“. Der Film zeigt, wie hier eine Informationskampagne entsteht, die aber die Bevölkerung der umliegenden Dörfer ehrlich mit Veranstaltungen und Presseaktionen aufklären will.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen