Die Jüterboger Sonderausstellung fragt nach den Wegen, auch den Irr- und Umwegen, die die Entwicklung zum demokratischen Gemeinwesen auf lokaler Ebene seit 1815 genommen hat. Welche politischen und kulturellen Rahmenbedingungen gab es für gesellschaftliche Veränderungen seit dem Wiener Kongress, der für Jüterbog die Zugehörigkeit zu Preußen zur Folge hatte? Bald war die Stadt einer der wichtigsten preußischen Militärstandorte. Die Funktion des Soldatenrates in der Garnisonstadt ist dabei ebenso Ausstellungsthema wie die Stadtentwicklung durch die militärische Präsenz. Weitere Schwerpunkte sind der Neubeginn 1989/1990, die seitdem erfolgte Stadtsanierung sowie die Frage nach der demokratischen Alltagskultur heute. Öffnungszeiten: Di bis Fr 12:00-17:00 Uhr, Do 12:00-18:00 Uhr Sa/So 13:00-17:00 Uhr und nach Vereinbarung Eröffnung: So, 6. September 2009, 14:00 Uhr
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen