
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Fast 40 % der Einwohnerinnen des Landes Brandenburg sind 65 Jahre und älter. Dabei gibt es eine wachsende Zahl von Menschen, die durch ihr Wahlverhalten und ihre Rolle in der Gesellschaft die Welt von morgen mitgestalten. Diese Möglichkeit der Einflussnahme ist z. B. den Parteien sehr bewusst, weshalb die Partei- und Wahlprogramme sich oft stark mit den (vermeintlichen) Interessen der Bürgerinnen ab 65 beschäftigen. Es ist wichtig, diesen großen Anteil der Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, dass ihr Einfluss auf die Welt von morgen auch Verantwortung mit sich bringt.
Welche Welt möchte ich meinen Enkeln hinterlassen? Bin ich für die Welt von morgen verantwortlich? Kann ich diese überhaupt heute beeinflussen? Ziel ist das Nachdenken über die eigene Rolle bei der Gestaltung der Welt von morgen und das Bewusstwerden eigener Handlungsspielräume.
Ausgangspunkt sind individuelle Berichte über die eigenen Enkelkinder: Was wünsche ich mir für sie? In welcher Welt sollen sie aufwachsen und leben? Was soll für sie anders sein?
An einen kurzen Vortrag zur Frage von Politik, Zukunft und Generationen-Gerechtigkeit schließt sich eine Diskussion und begleitete Auseinandersetzung mit diesen Themen an. Den Abschluss bildet das individuelle Schreiben einer Postkarte an die (Ur-)Enkel.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen