Wie ticken Jugendliche? - Fachtagung zur Sinus-Milieu-Studie

Wochenendseminar

-

Wie sieht die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen aus und welchen Einfluss hat diese auf sozialpädagogische und ehrenamtliche Arbeit? Die Fachtagung "Von traditionsverwurzelt bis hypermodern - wie ticken unsere Jugendlichen?" stellt Ergebnisse der Sinus-Milieu-Studie zusammen und zeigt Herausforderungen für die aktuelle Jugendarbeit auf. Das Heidelberger Sinus-Institut hat im Auftrag von BDKJ und MISEREOR Lebenswelten junger Menschen mit dem Modell der Sinus-Milieus beleuchtet. Die Untersuchung gibt differenzierte Einblicke in die Lebensstile junger Menschen, über ihre Wertvorstellungen, Sehnsüchte, Zukunftsentwürfe, Einstellungen zu Gemeinschaft und Engagement. Für die qualitative Pilot-Studie hat das Institut 132 junge Menschen in drei Altersgruppen untersucht: Jugendliche (14 bis 19 Jahre), junge Erwachsene (20 bis 27 Jahre) und erstmals auch Kinder (neun bis 13 Jahre). Die Anmeldung ist über ein Online-Formular unter www.ljr-brandenburg.de möglich.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.