Zirka 1000 Stiftungen entstehen momentan jährlich neu in der Bundesrepublik. Viele ältere Menschen widmen Teile ihres Vermögens einem guten Zweck. Aber auch Prominente wie die Sportler Henry Maske oder Christoph Metzelder engagieren sich für die Gesellschaft.
Demgegenüber steht eine Fülle von Projekten in Schulen und Vereinen, die nicht umgesetzt werden können, weil Geld und Unterstützung fehlen. Oft liegt das nur daran, weil die Verantwortlichen nicht wissen, welche Einrichtungen und Programme welche Projekte in welchem Maße fördern. Einige denken, ihr Projekt ist für Stiftungen nicht interessant genug. Viele haben nach ersten Ablehnungen keine Lust mehr, weitere Anträge zu stellen. Andere winken beim Antragsvokabular ab, Anforderungen wie "gesellschaftlicher Mehrwert" oder "langfristiger Nutzen" wollen nicht so recht zum Mülltrennungsmarathon der Zehnjährigen passen.
Der Workshop richtet sich deshalb gezielt an die Verantwortlichen in Schulen, Fördervereinen und sozialen Projekten. Das 1x1 der Antragstellung erleichtert Ihnen den Start in die Welt des Fundraisings und insbesondere in die Welt der Antragstellung für Ihre Projekte.
Die Dozenten Gerhard und Sabine Schwab gründeten vor zehn Jahren einen gemeinnützigen Kunst- und Kulturverein, professionalisierten ihr Wissen und beraten aktuell Vereine, Schulen, Kleine und Mittlere Unternehmen und Organisationen.
In diesem Seminar geben sie einen Überblick über den Einsatz von Fundraising in Schule und Verein, stellen relevante Fördermöglichkeiten vor und gehen detailliert auf die gängige Förderpraxis von Stiftungen ein. Anhand von Beispielen recherchieren sie gemeinsam mit den Teilnehmer/innen: Zu welchem Programm passt welches Projekt? Die Teilnehmer/innen erhalten eine Zusammenfassung, welche Elemente jeder Antrag unbedingt enthalten muss und welche Fehler sie auf keinen Fall machen sollten. Anhand von Beispielen werden sowohl der Umgang mit dem Antragsvokabular geübt, als auch die Projektziele und Zielgruppen formuliert und auf einen möglichen Antrag angepasst.
ABLAUF
10.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Dozententeams, der Teilnehmer/innen und ggf. ihrer Projekte
10.30 Uhr Begriffsklärung: Fundraising - Was ist das eigentlich?
Einsatzmöglichkeiten in Verein und Schule
11.00 Uhr kurze Pause
11.10 Uhr Stiftungspraxis - Warum brauchen Stiftungen Projekte?
Überblick über Stiftungszweck, Förderkriterien, Planungszeitraum, Kostenkalkulation, Umgang mit Absagen, häufigste Fehler
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Vorstellung von relevanten Fördermöglichkeiten wie zum Beispiel
Aktion Mensch oder Amadeu Antonio Stiftung
14.00 Uhr Gezielte Recherche anhand von Projekten der Teilnehmer/innen:
Zu welchem Programm passt mein Projekt?
15.00 Uhr Kaffeepause
15.20 Uhr Antragspraxis
Überblick über die Grundbausteine eines jeden Antrags
Umgang mit Antragsvokabular - Was ist ein "gesellschaftlicher Mehrwert"?
16.15 Uhr Formulierung von Zielbeschreibung und Zielgruppen anhand von Projekten, häufigste Fehler
17.45 Uhr Transfer in die Praxis und Abschluss
18.00 Uhr Seminarende
Leitung:
Dozententeam "Die Förderratgeber"
Sabine Schwab, Kommunikationstrainerin, Politologin und Journalistin
Gerhard Schwab, EU-Fundraiser und Berater
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen