Im Schatten der Mauer begann die SED ihre Wirtschaftspolitik zu reformieren. Zaghaft begleitete sie das mit der Öffnung für ein vielfältiges "geistiges Leben". Was aber die Stasi an Störungen und Havarien meldete, lieferte dem um seine Macht besorgten SED-Apparat Munition.
Zum Jahresende kam das Zentralkomitee der SED zu seinem 11. Plenum zusammen, auch bekannt als "Kahlschlag-Plenum". Zeitzeugen diskutieren, wie dessen Beschlüsse der jungen Generation und den Künstlern Musik, Filme und Freiheit raubten.
Begrüßung:
Dr. Helge Heidemeyer, BStU
Einführungsvortrag:
Dr. Bernd Florath, BStU
Podium:
Jürgen Böttcher alias Strawalde, Regisseur und Maler
Prof. Thomas Heise, Regisseur
Dr. Bernd Florath, BStU
Moderation:
Prof. Dr. Daniela Münkel, BStU
Die Schauspielerin Inka Löwendorf, Ensemblemitglied der Volksbühne, umrahmt das Programm mit einer Lesung aus Stasi-Akten.
Der Eintritt ist frei.
Der Zugang zum Haus ist leider nicht barrierefrei. Unsere Mitarbeiter sind
bedingt mobilitätseingeschränkten Gästen jedoch gerne beim Zugang behilflich. Bitte sprechen Sie uns an!
Veranstalter:
Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: (030) 23 24-89 18
Fax: (030) 23 24-71 79
E-Mail: veranstaltungen@bstu.bund.de
Mitveranstalter:
Grüner Salon UG
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen