Wenn fast jeder dritte Lehrling die Ausbildung abbricht, gleichzeitig die Unternehmen aber den Nachwuchsmangel beklagen, dann läuft offensichtlich etwas mächtig schief. Es reicht also nicht, den demografischen Wandel als alleinigen Grund für fehlende Fachkräfte zu nennen. Jugendliche gibt es genug. Doch wie gut sind sie auf den Berufsalltag vorbereitet?
Die IHK fordert eine bessere Berufsorientierung bereits während der Schulzeit. Naturwissenschaften, praxisnahes mathematisches Verständnis und nicht zuletzt Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse sollten den (manchmal strapazierenden) Anforderungen im Berufsleben entsprechen. Auch die Unternehmen und Berufsverbände sind gefragt. Um die Abwanderung der Besten aufzuhalten, müssen die Angebote attraktiv sein.
Sicherheit, Flexibilität, Aufstiegschancen und Zukunftsperspektiven sind nicht nur Schlagworte, sondern markieren die Weichen, mit denen junge Menschen gerade auch im berlinfernen Teil Brandenburgs motiviert werden können. Wie kann dies von der Politik und den Verbänden unterstützt werden?
Häppchen mit Impuls - Kleiner Begrüßungsempfang und Impulsreferat
- Dr. Peter Altmiks, Referent Liberales Institut
anschließend Gespräch und Networking mit
- Dr. Peter Altmiks
- Sabine Becker, Geschäftsführerin Becker Personal und Becker Perspektiven
- Mareen Koch, Geschäftsführerin Koch Sanitätshaus GmbH
- Wolfgang Spieß, Leiter Geschäftsbereich Bildung, IHK Potsdam
- Jan Syrè, Vorsitzender Liberaler Mittelstand Brandenbung
Die Veranstaltung wird mit öffentlichen Mitteln gefördert und steht allen Interessierten unentgeltlich zur Teilnahme offen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen