Zeit- und Selbstmanagement in Politik und Ehrenamt

Seminar

-

Wir sind den ganzen Tag aktiv und trotzdem fragen wir uns immer wieder, ob es an uns liegt, dass die zur Verfügung stehende Zeit  nicht ausreicht, um alles zu machen, was wichtig und unaufschiebbar ist - das, was für unsere Arbeit wesentlich ist. Es gelingt uns auch immer wieder, durch persönliches Engagement den Ausgleich zu schaffen, aber machen wir dann nicht etwas falsch?

Wir müssen unser Zeitmanagement verbessern: Am Anfang steht die Identifikation von Zeit-, Energie- und Kostenfresser-Situationen, die uns an der Arbeit hindern. Danach werden Methoden des Zeitmanagements vorgestellt:  Zieldefinition, Prioritätensetzung, Planungsmethoden und die klassischen Methoden wie Alpenmethode, Pareto- und Eisenhower-Prinzip. 

Anhand konkreter Beispiele der Teilnehmer/innen werden die verschiedenen Methoden auf die Anwendbarkeit für die Arbeit in Politik und Ehrenamt diskutiert.

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.