Zeitzeugengespräch mit Gerlinde Breithaupt und Thomas Raufeisen

Zeitzeugengespräch

-

Im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989" kommen im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Frau Dr. Nooke und Gerlinde Breithaupt und Thomas Raufeisen zum Gespräch zusammen. Der Weg in die DDR und die Erfahrung der beiden Zeitzeugen könnten unterschiedlicher kaum sein.

Gerlinde Schnübbe wächst in Hannover auf und studiert Theologie. Bei einem Besuch in Erfurt 1977 lernt sie den Theologiestudenten Joachim Breithaupt kennen und lieben. Joachim möchte jedoch nicht in den Westen und Gerlinde zunächst nicht in den Osten. Schließlich informiert sie sich über mögliche Wege in die DDR. Durch den Einsatz der Evangelischen Kirche bei den staatlichen Stellen in der DDR bleibt Gerlinde Schnübbe ein eigentlich zwingender Aufenthalt in einem Aufnahmeheim erspart.

Im Sommer 1981 schließlich kann sie auf Dauer in die DDR einreisen. Von den evangelischen Gemeinden in denen sie arbeitet fühlt sie sich freundlich aufgenommen. Nur die Stasi bleibt misstrauisch. Sie vermutet, Gerlinde sei nicht nur aus Liebe in die DDR übergesiedelt. Das Telefon des Paares wird überwacht, wichtige Gespräche führen sie im Wald.

Auch Thomas Raufeisen wächst in Hannover auf. Als seine Familie 1979 in die DDR übersiedelt, nimmt sein Leben eine dramatische Wendung. Thomas' Vater betreibt als Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit Industriespionage im Westen. Der drohenden Verhaftung entzieht er sich durch Flucht in die DDR. Thomas und sein älterer Bruder Michael erfahren erst als sie in Ostdeutschland sind, den Grund ihrer Reise. Michael verweigert die Einbürgerung und kann nach langem Kampf in den Westen zurück, der noch minderjährige Thomas muss in der DDR bleiben. 

Schnell sind die Raufeisens vom Leben in der DDR enttäuscht. Nach mehreren missglückten Fluchtversuchen werden Thomas und seine Eltern verhaftet und zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Nach seiner Freilassung 1984 kann Thomas in die Bundesrepublik zurückkehren, seine Mutte muss sieben Jahre Haft verbüßen und darf erst 1989 in den Westen ausreisen, der Vater stirbt 1987 in DDR-Haft.

Programm

Begrüßung

  • Frank Riedel (Leiter des Stadt- und Regionalmuseums Perleberg)

Im Gespräch

  • Gerlinde Breithaupt (Zeitzeugin, 1981 der Liebe wegen in die DDR übergesiedelt)
  • Thomas Raufeisen (Zeitzeuge, 1979 vom Vater in die DDR verschleppt)
  • Dr. Maria Nooke (Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur – LAkD)

Die Veranstaltung findet im Stadt- und Regionalmuseum Perleberg, Mönchort 7-11, 19348 Perleberg im Rahmen der Sonderausstellung "Wechselseitig. Rück- und Zuwanderung in die DDR 1949 bis 1989" statt.

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.