Zukunftsfeste Rente

Probleme und Perspektiven der Alterssicherung

Oberhavelforum

Die Alterssicherung ist seit Jahren in der Diskussion. Eine Kernfrage ist: Wie können auskömmliche Renten bzw. Pensionen angesichts einer abnehmenden Arbeitsbevölkerung und steigender Zahlen von Rentnern und Pensionären gesichert und finanziert werden ohne die junge Generation und Familien zu überlasten? Und wie steht es um die Rentenangleichung zwischen West und Ost? Zudem ist zu fragen, warum Eltern, ohne deren Kinder das Rentensystem nicht aufrecht zu erhalten wäre, den gleichen Rentenbeitrag zahlen müssen wie Kinderlose und am Ende oft weniger Rente haben als die, die sich aus-schließlich auf das Berufsleben konzentrierten?

Die neue Koalition von CDU/CSU und SPD hat sich vorgenommen, bis 2025 das Rentenniveau nicht unter 48 % zum Lohn fallen und den Beitragssatz nicht über 20 % steigen zu lassen. Was aber kommt danach, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen? Und wie werden dann die Beamtenpensionen finanziert, die bei rund 70 Prozent des letzten Gehalts liegen? Zudem soll Müttern, die vor 1992 drei oder mehr Kinder geboren haben, nun auch das dritte Jahr Erziehungszeit angerechnet werden in der Rente. Auch eine neue Grundrente, die 10 % über der Grundsicherung liegt, soll nach 35 Beitragsjahren eingeführt und die Erwerbsminderungsrente erhöht werden. Mit all dem sind dauerhaft hohe Kosten verbunden?

Herzliche Einladung zur Diskussion!

Programm

Einführung/Moderation

Stephan Raabe
Leiter des Politischen Bildungsforums Brandenburg der KAS

Grußwort

Frank Bommert MdL
Sprecherin für Handwerk und Mittelstand

Vorträge & Diskussion

Probleme und Perspektiven der Alterssicherung

Thomas Köster
Volkswirt, Koordinator Konrad-Adenauer-Stiftung

Rente und Familien-Gerechtigkeit

Siegfried Stresing
Sozialarbeiter, Betriebswirt,
Vizepräsident des Deutschen Familienverbandes

Fortsetzung der Gespräche bei einem Empfang

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.