Von Potsdam nach Moskau – und zurück

Die Rückführung deutscher NKWD-Häftlinge nach Deutschland vor 1941

Vortrag und Diskussion

Das Hotel Lux in Moskau
Das Hotel Lux in Moskau: Herberge für viele kommunistische Emigranten aus Deutschland, die später dem stalinistischen Terror zum Opfer fielen. Foto: MartinPUTZ | Wikimedia | CC BY-SA

Die Landeszentrale für politische Bildung und die Aufarbeitungsbeauftragte des Landes Brandenburgs bieten in diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe über die Auswirkungen der Stalinschen Politik und seines Terrors  auf deutsche Emigranten an. Der Blick wird auch auf die Kinder gerichtet, für die das Schicksal der Eltern schwerwiegende Folgen hatte. Wie kontrovers die Stalinismusdebatte bis heute geführt wird, zeigt die Auseinandersetzung um die jüngst an der Parteizentrale der LINKEN angebrachte Gedenktafel für die Opfer des Stalinismus.  

Der erste der drei Abende thematisiert die Ausweisung deutscher Exilanten aus stalinistischer Haft in das nationalsozialistische Deutschland. Die Potsdamerin Margarete Buber-Neumann, die dieses Schicksal mit Hunderten anderen teilte, schrieb über ihre Erlebnisse („Als Gefangene bei Stalin und Hitler“, 1949, „Von Potsdam nach Moskau. Stationen eines Irrweges“, 1957). Ausgehend von ihren Erfahrungen sollen Hintergründe der Maßnahmen und Motive der beiden Staaten beleuchtet werden. Eingebettet wird dies in den allgemeinen Kontext des Terrors gegenüber der deutschen Nationalität in der Sowjetunion in den 30er-Jahren.

Die Referentin Carola Tischler

Dr. Carola Tischler

Die Referentin Carola Tischler hat über das Thema Exil in der UdSSR promoviert und arbeitet seit einigen Jahren an einer mehrbändigen Dokumentenedition über die deutsch-sowjetischen Beziehungen 1933 bis 1941, deren erster Band kürzlich erschienen ist.

Gast: Dr. Carola Tischler, Historikerin

In Kooperation mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur 

Linktipps

Bewertung

Kommentare

Kommentieren

Mit Frau Dr. Carola Tischler haben sie eine großartige Referentin eingeladen, Frau Weyrauch. So facettenreich und kundig habe ich dieses Thema noch nie besprochen gehört. Danke. Ich freue mich auf die nächsten Veranstaltungen.

Liebe Frau Kurz, die Referentin Frau Dr. Tischler wurde von Frau Hilliger (Mitarbeiterin bei der Landesbeauftragten) ausgewählt. Wegen gesundheitlicher Engpässe war es mir aber ein Vergnügen, das Gespräch zu moderieren. Mit den besten Grüßen, Martina Weyrauch.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.