Kursnr.: H01/01.700 Potsdam und sein Weltkulturerbe: Klein-Glienicke und der Park Babelsberg

Veranstaltung

-

Die Grenzsperranlagen im Park Babelsberg und in Klein-Glienicke sind verschwunden, die Versuche hier planungsrechtliche Sicherheit mittels des B-Planes Nr. 3 zu schaffen, müssen als gescheitert gelten, das Wechselspiel zwischen dem Park Babelsberg, der Dorflage Klein-Glienicke und dem Park Glienicke wurde hier kaum berücksichtigt. Für das Welterbe ist es ein glücklicher Umstand, dass an der Waldmüllerstraße, Wilhelm-Leuschner-Straße und Lankestraße die planerisch angedachten Baumassen bisher nicht ihre Umsetzung erfahren haben. Ein neuer B-Plan befindet sich nunmehr in Aufstellung, an der Erarbeitung der Grundlagen ist auch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg intensiv beteiligt. Babelsberg und Klein-Glienicke bekommen mit dem neuen B-Plan-Verfahren eine zweite Chance, die gilt es zu nutzen. Erreichtes und Perspektiven sollen aufgezeigt werden. Dazu laden die Referenten mit dem Veranstalter sowohl im Gespräch wie auch bei einem Spaziergang ein. Ablauf: Einführungsgespräch im Schinkelsaal der Heimvolkshochschule Jagdschloss Glienicke / 1. Klein-Glienicke und der Park Babelsberg als Bestandteile des Weltkulturerbes (Dr. Gabriele Horn, Stiftungskonservatorin/ Ptrof. Dr. Michael Seiler, Gartendirektor) / 2. Stand des B-Plan-Verfahrens (Andreas Goetzmann, Kommunaler Fachbereichsleiter, Stadtplanung und Bauordnung) / 12.30 - 13.00 Uhr : Mittagsimbiss / 13.00 - 15.00 Uhr : Erkundung vor Ort

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.