Wo war eigentlich Deutschland, bevor sich im Oktober1990 Bundesrepublik und DDR vereinigten? War es nur noch ein Wort oder blieb es eine Kraft? Peter Bender schreibt: "Die vierzigjährige Existenz zweier deutscher Staaten hat die Existenz Deutschlands mehr und mehr in Frage gestellt, aber nicht aufgehoben. Bundesrepublik und DDR blieben, solange sie bestanden, aufeinander bezogen. Gerade die Zeiten der schlimmsten Feindschaft ließen erkennen, dass hier eine Nation mit sich selbst kämpfte: So böse streitet man nur mit dem Bruder. Keiner konnte vom anderen absehen, auch wenn er es wollte. Jeder folgte seinen eigenen Grundsätzen und Erfordernissen, aber meist mit einem Blick auf den Konkurrenzstaat. Keiner durfte sich eine Blöße geben, jeder wollte, möglichst überall, der bessere sein." Unter dieser Perspektive bietet sein neues Buch die erste Geschichte ganz Deutschlands von 1945 bis 1990. Seine scharfsichtige und lebendige Darstellung berücksichtigt erstmals die DDR in gleichem Maße wie die Bundesrepublik und vermeidet sorgsam die alten, ideologisch geprägten Frontstellungen. Ausgehend von den Wechseln der Weltpolitik entwirft er eine Zusammenschau der Entwicklung beider deutscher Staaten. Mit einem unverstellten Blick auf die Lebensbedingungen während Trennung und Teilung und aus der pointierten Sicht des Historikers entsteht ein Geschichtsbild, in dem Ostdeutsche und Westdeutsche sich und einander wiederfinden können. Peter Bender im Gespräch mit Wolfgang Thierse Gesprächsleitung: Alfred Eichhorn, INFOradio rbb Zu Lesung und Diskussion des im März 2007 beim Verlag Klett-Cotta erschienenen Buches laden wir Sie herzlich ein. Diese Veranstaltung wird gefördert durch Mittel der DKLB-Stiftung.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen