Die Pflegereform - Chance oder Falle für Frauen?

Konferenz

-

In unserer Gesellschaft werden immer mehr Menschen immer älter. Damit steigt die Zahl derer, die auf Grund gesundheitlicher Beeinträchtigung der Pflege bedürfen. Dies sind zu mehr als 60% Frauen. Um die hierfür notwendigen Personal- und Sachleistungen finanzieren zu können, müssen mehr als die bisher vorgesehenen Mittel bereit gestellt und neue Organisationsstrukturen und Maßnahmen gefunden werden. Hauptamtliche Pfleger/innen stehen heute aufgrund knapper Ressourcen unter großem Zeitdruck, eine menschliche Beziehung zu den Pflegebedürftigen ist kaum möglich. Häufig werden Pflegebedürftige von ihren Angehörigen, ebenfalls überwiegend Frauen, gepflegt. Diese müssen oft über mehrere Jahre ihre Erwerbsarbeit reduzieren oder ganz aufgeben. Um dem entgegenzuwirken, bedarf es Lösungen, damit die Pflegenden Teilzeit arbeiten, eine unbezahlte Auszeit nehmen oder ihre Erwerbsarbeitszeit entsprechend den Erfordernissen der Pflegearbeit flexibel gestalten können . Die Pflegereform versucht mit verschiedenen Ansätzen, die heutige Pflegesituation zu verbessern. Hierzu gehört auf der Leistungsseite die bessere Vernetzung ehrenamtlicher Pfleger/innen, die Einführung des Pflegebudgets, und auf der Finanzierungsseite die Anhebung des Beitragssatzes. Doch geht die Reform weit genug, um den Herausforderungen gerecht zu werden?
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.