StudiVZ, XING oder Facebook haben eine ungeahnte Beliebtheit erreicht. Doch durch Sicherheitsprobleme und neue Marketingprogramme ist viel Unmut bei den Nutzern entstanden. Der Erfolg der sozialen Netzwerke mit all ihren privaten Daten wirft auch neue Fragen für den Datenschutz auf: Was verstehen wir unter gelebter informationeller Selbstbestimmung, was ist unverhältnismäßige Zurschaustellung von privatem Leben? Welche Informationen dürfen dies Netzwerke für zielgenaue Werbung nutzen?
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen