SPACES - Information, Debatte, Training für Toleranz

Projektauftaktveranstaltung

-

Die Auftaktveranstaltung des Projekts SPACES thematisiert aktuelle Veränderungstendenzen und Ursachen rechtsextremer Einstellungen sowie die steigende Vereinnahmung von öffentlichem Raum durch die extreme Rechte. Wissenschaftliche Vorträge liefern zunächst Fakten und aktuelle Erkenntnisse. In den anschließenden Diskussionsrunden sprechen Akteure aus Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über geeignete Formen einer demokratischen Gestaltung des öffentlichen Raums und über mögliche Handlungsstrategien. Neben einem Fokus auf die Situation in Brandenburg werden auch Erfahrungen von ExpertInnen aus Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern einbezogen und diskutiert. Die Frage, welches Potential öffentliche (Kunst)Interventionen bieten, um breite gesellschaftliche Debatten über Toleranz und Demokratie zu initiieren und so den öffentlichen demokratischen Raum zu stärken, stellt einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung dar. Das Ziel des dreijährigen Projekts SPACES ist es, durch Informationsveranstaltungen, Tagungen, Trainings und öffentliche Interventionen Räume für Debatten zu den Themen Rechtsextremismus, Demokratie und Toleranz zu etablieren. Mit: Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Freie Universität Berlin Dr. des. Christoph Kopke, Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam Thomas Weidlich, Mitarbeiter Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung Dr. Gudrun Heinrich, Universität Rostock Benjamin Fischer, Journalist, Ostsee-Zeitung Peter Kranz, Journalist, Redaktion heute-Journal ZDF Axel Watzke / Christian Lagé, Berliner Design-Kollektiv anschlaege.de Andreas Herzau, Fotograf Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes "SPACES - Information, Debatte, Training für Toleranz" statt und wird im Bundesprogramm: "XENOS - Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.