In Deutschland stehen drei Prozent aller Gebäude unter Denkmalschutz. Machen sie auf der einen Seite den Charakter und touristische Attraktivität einer Stadt oder Gemeinde aus, stellen die hohen Erhaltungs-, Instandsetzungs- und besonders Energiekosten finanziell hohe Anforderungen an Kommunen und private Haushalte.
Eine Alternative und ein Lösungskonzept kann hier nur durch nachhaltige Bauweise und energieeffiziente Umrüstung entwickelt werden. Gegenwärtig werden Denkmalschutz und Kli-maschutz jedoch oftmals gegeneinander ausgespielt, obwohl beide dasselbe Ziel verfolgen: den Erhalt von Gebäuden für die Zukunft.
Energieeffizienz ist wesentlich für die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie. Ausgaben für Energie betragen etwa die Hälfte der Kosten, die im Lebenszyklus einer Immobilie entstehen. Gerade Kommunen sind mit den laufenden Betriebskosten öffentlicher denkmalgeschützter Gebäude bei anhaltender Erhöhung der Energiepreise überfordert. Denkmalschutz muss demnach ein hohes Interesse an einer energetischen Ertüchtigung von Baudenkmälern haben.
Die nachhaltige Nutzung geschützter Gebäude umfasst somit neben den Kosten für Pflege und Reparatur auch die Herausforderung, alte geschützte Bestandteile mit neuen Anforderungen an Nutzung und Energieeffizienz zu verknüpfen. Dabei verlangt energetische Instandsetzung zum einen ein hohes Maß an fachlicher Qualifizierung, zum anderen aber auch viel Fingerspitzengefühl. Standardlösungen sind fehl am Platz, gefragt sind denkmalverträgliche Einzellösungen.
Bei dem Fachgespräch stellen DenkmalschützerInnen, DenkmalpflegerInnen und Bauexper-tInnen umgesetzte Projekte und gesetzliche Anforderungen vor und diskutieren die Bedingungen eines zukunftsweisenden Denkmal-schutzes. Welchen rechtlichen und politischen Rahmen brauchen wir für eine nachhaltige Denkmalpflege? Welche Potenziale birgt die energetische Ertüchtigung denkmalgeschützter Gebäude? Wie lassen sich energetische und klimatische Einsparziele bautechnisch nachhaltig umsetzen?
Programm
13:30 Uhr Anmeldung
14:00 Uhr
Begrüßung Jörg Gleisenstein
Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
14:15 Uhr
Aktuelle Herausforderungen des Denkmalschutzes
Cornelia Behm, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
14:30 Uhr
Wie nachhaltigen Denkmalschutz betreiben?
Angus Fowler, DenkmalWacht Brandenburg-Berlin / Bundesarbeitsgemeinschaft Unabhängiger Denkmal- und Altbau-Inspektionsdienste
15:00 Uhr
Zukunft für Vergangenheit - Bau-kultur, Denkmalschutz und energetische Gebäudemodernisierung
Dipl.-Ing. Andreas Rieger, Architekt
15:30 Uhr
Möglichkeiten der energetischen Ertüchtigung im Baudenkmal
Dr. Ruth Klawun, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
16:00 Uhr Kaffeepause
16:30 Uhr
Energetische Sanierung - Einsparpotenziale und denkmalverträgliche Konzepte
Dipl.-Ing. Architekt Felix Wellnitz, FH Potsdam
17:00 Uhr
Vortrag Solaranlagen auf denkmalgeschütz-ten Gebäuden – Beispiele umgesetzter Projekte
Klaus Müller, BUSO Bund Solardach eG
17:30 Uhr
Sanieren mit ökologischen Baustoffen: Lehmbau in der Denkmalpflege
Dr.-Ing. Christof Ziegert, Ziegert und Seiler Ingenieure GmbH
18:00 Uhr Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
18:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Astrid Schneider, Sprecherin der Bun-desarbeitsgemeinschaft Energie, Bündnis 90/Die Grünen
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten.
Die Informationen zu der Veranstaltung finden Sie auch unter folgendem Link:
http://boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=10899
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen