„Schattenkinder hinter Torgauer Mauern“

NachLese – Unterwegs

-

Ausschnitt aus dem Buchcover
Ausschnitt aus dem Buchcover

Heidemarie Puls berichtet in ihrem Buch über ihren Weg durch DDR-Heime, in denen sie Kindheit und Jugend verbrachte. Erst als sie nach Jahrzehnten der Verdrängung beschließt, sich mit ihrer Vergangenheit literarisch auseinander zu setzen und dies für sich auch als therapeutische Maßnahme annimmt, kann sie ihr Schweigen brechen.

Eine persönliche und sehr emotionale Darstellung, die den Umgang mit tiefen seelischen Wunden beschreibt, öffnet ein Kapitel dunkler DDR-Geschichte.
 

Gast:

  • Heidemarie Puls, Autorin

Eine Kooperationsveranstaltung mit der BSTU- Außenstelle Frankfurt (Oder)

Die Lesung und das Gespräch mit Heidemarie Puls finden innerhalb der Ausstellung „Umerziehungseinrichtungen im Erziehungssystem der DDR“ der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau (20.5.-30.6.2012) statt. 

Mehr zum Thema:

Schlimmer als Knast-Die Jugendwerkhöfe der DDR

 Teil 1:

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link "Inhalt laden" lädt den Inhalt einmalig, der Link "Inhalt dauerhaft laden" erstellt einen Cookie, der sich Ihre Präferenz für 14 Tage merkt.

Vorschaubild

Teil 2:

 

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link "Inhalt laden" lädt den Inhalt einmalig, der Link "Inhalt dauerhaft laden" erstellt einen Cookie, der sich Ihre Präferenz für 14 Tage merkt.

Vorschaubild

Teil 3:

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link "Inhalt laden" lädt den Inhalt einmalig, der Link "Inhalt dauerhaft laden" erstellt einen Cookie, der sich Ihre Präferenz für 14 Tage merkt.

Vorschaubild

Teil 4:

 

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link "Inhalt laden" lädt den Inhalt einmalig, der Link "Inhalt dauerhaft laden" erstellt einen Cookie, der sich Ihre Präferenz für 14 Tage merkt.

Vorschaubild

Teil 5:

Third-party content

Dies ist ein Platzhalter für externe Inhalte. Wenn Sie zustimmen, diesen Inhalt zu laden, wird eine Verbindung zu einem externen Dienstleister hergestellt. Klicken Sie auf einen der folgenden Links, wenn Sie den Inhalt ansehen möchten. Der Link "Inhalt laden" lädt den Inhalt einmalig, der Link "Inhalt dauerhaft laden" erstellt einen Cookie, der sich Ihre Präferenz für 14 Tage merkt.

Vorschaubild

Linktipps

  • Leseprobe
  • Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau
  • Torgau, lebenslang

    Tausende Jugendliche wurden in einem Erziehungsheim der DDR eingesperrt und gequält. Einige der Peiniger arbeiten noch heute als Pädagogen. (ZEIT, 9.12.2010)

  • Schläge mit dem Schlüsselbund

    "Wenn du nicht brav bist, kommst du nach Torgau!", drohten Eltern in der DDR unartigen Kindern. In dem Elbestädtchen lag der einzige "Geschlossene Jugendwerkhof" der DDR - eine Art sozialistisches "Boot Camp", in dem unangepasste, verhaltensauffällige und straffällig gewordene DDR-Teenager zu "sozialistischen Persönlichkeiten" geformt werden sollten.(Spiegel, 3.01.2008)

  • Das Leid der Jugendlichen von Torgau

    In Jugendwerkhöfen versuchte die DDR, Jugendliche auf Linie zu zwingen. Besonders brutal ging es in Torgau zu, auch Heidemarie Puls wurde hier gequält. Jetzt wird den Opfern geholfen. (ZEIT, 2.04.12)

  • Stalins Vermächtnis im Herzen

    In der DDR baute Eberhard Mannschatz den Jugendwerkhof Torgau auf. Dort wurden Menschen gedrillt und gefoltert. Für sein Lebenswerk will er Anerkennung (FAZ, 21.04.12)

Bewertung
2 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 2.5 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.