Anhand von ausgewählten Fotografien beleuchtet die Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam die Geschichte der Kindheit in Brandenburg seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Bilder spiegeln die Lebenswelt von Kindern in unterschiedlichen Zeiten, Milieus und Orten des Landes. Zugleich illustrieren sie den Wandel in den äußeren Bedingungen wie auch in den Einstellungen der Erwachsenen zur Kindheit. Zusammengetragen wurden neben Fotos aus öffentlichen Sammlungen vor allem Aufnahmen aus privaten Beständen. Auf diese Weise ist das kollektive Fotoalbum einer ganzen Region entstanden, das die Zeitgeschichte ebenso wie den Alltag der Kinder während der vergangenen einhundertfünfzig Jahre illustriert.
Den Bildern zur Seite gestellt sind literarische Texte, in deren Mittelpunkt die regionalen Besonderheiten, die wechselnden historischen Umstände und die unterschiedlichen Milieus stehen, die für den Alltag von Kindern in der Mark zu unterschiedlichen Zeiten prägend waren. P { margin-bottom: 0.21cm; }
Ein Großteil der Fotos, die nicht in der Ausstellung gezeigt werden können, wird ab Oktober 2013 auf dem Internetportal www.zeitstimmen.de präsentiert, weshalb auch nach wie vor gesammelt wird.
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Literaturbüros in Kooperation mit dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte im Rahmen des Themenjahres Kulturland Brandenburg 2013 "spiel und ernst - ernst und spiel. kindheit in brandenburg".
Das Buch zur Ausstellung mit zahlreichen Schwarzweiß- und Farbabbildungen erscheint im Lukas Verlag.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen