Aus Sicht der Stasi waren es bedrohliche Entwicklungen: Die SED-Führung hielt 1981 noch unbeirrt an ihrer politischen Linie fest, während viele junge Menschen den Friedensruf der evangelischen Kirchen "Schwerter zu Pflugscharen" aufgriffen. Der Protest gegen die Militarisierung der Gesellschaft alarmierte das Ministerium für Staatssicherheit. Die Ängste der Machthaber spiegeln sich in den MfS-Dokumenten, auch mit Blick auf die erstarkte Oppositionsbewegung im Nachbarland Polen.
Wie wurden Jugendliche damals bedrängt und verfolgt? Wie positionierte sich die Kirche, die oft Schutzraum für Oppositionelle war, zwischen den oppositionellen Gruppen, dem Staat und der Stasi? Welche Konflikte entstanden?
Programm
Begrüßung: Roland Jahn, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen
Einführungsvortrag: Prof. Dr. Daniela Münkel, BStU
Podium:
- Rainer Eppelmann, damals Pfarrer der Samaritergemeinde Berlin-Friedrichshain
- Manfred Stolpe, 1981 Leiter des Sekretariats des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR
Moderation: Hans-Jürgen Börner (ehemaliger ARD-Korrespondent in der DDR)
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR
Karl-Liebknecht-Straße 31/33
10178 Berlin
Telefon: (030) 23 24-71 93
Fax: (030) 23 24-71 79
E-Mail: veranstaltungen@bstu.bund.de
Mitveranstalter:
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen