Die Rede vom „christlichen Abendland“ erlebt eine merkwürdige Renaissance. Doch welchen Stellenwert hat Glaube und Religion tatsächlich in unserer Gesellschaft?
Einerseits kommen immer mehr Menschen aus dem „Morgenland“ mit ihrem islamischen Glauben zu uns; anderseits bekennen sich in den Kernlanden der Reformation, deren 500. Jahrestag wir 2017 begehen, nur mehr rund 20 Prozent der Menschen zum christlichen Glauben. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen:
- Welche Zukunft hat Glaube in unserer Gesellschaft? Wird er weiter zurückgehen oder neu belebt werden?
- Welche Impulse gehen vom islamischen Glauben aus für unser Zusammenleben?
- Woran glauben die, die nicht glauben? Worauf hoffen sie und wie prägen sie unsere Gesellschaft?
- Was hält uns zusammen über die Unter-schiede von Religion, Konfession, Weltanschauung und Kultur?
- Und schließlich, wie ist es heute, unter veränderten Umständen um das Bewusstsein des deutschen Volkes um seine „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ (Präambel Grundgesetz) bestellt.
Herzliche Einladung zur Diskussion mit
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen