Woran werden wir morgen glauben?

Gesellschaft mit und ohne Gott

Cottbuser Runde

Die Rede vom „christlichen Abendland“ erlebt eine merkwürdige Renaissance. Doch welchen Stellenwert hat Glaube und Religion tatsächlich in unserer Gesellschaft?

Einerseits kommen immer mehr Menschen aus dem „Morgenland“ mit ihrem islamischen Glauben zu uns; anderseits bekennen sich in den Kernlanden der Reformation, deren 500. Jahrestag wir 2017 begehen, nur mehr rund 20 Prozent der Menschen zum christlichen Glauben. Vor diesem Hintergrund ist zu fragen:

  • Welche Zukunft hat Glaube in unserer Gesellschaft? Wird er weiter zurückgehen oder neu belebt werden?
  • Welche Impulse gehen vom islamischen Glauben aus für unser Zusammenleben?
  • Woran glauben die, die nicht glauben? Worauf hoffen sie und wie prägen sie unsere Gesellschaft?
  • Was hält uns zusammen über die Unter-schiede von Religion, Konfession, Weltanschauung und Kultur?
  • Und schließlich, wie ist es heute, unter veränderten Umständen um das Bewusstsein des deutschen Volkes um seine „Verantwortung vor Gott und den Menschen“ (Präambel Grundgesetz) bestellt.

Herzliche Einladung zur Diskussion mit

  • Hans Georg von der Marwitz MdB, Landesvorsitzender Ev. Arbeitskreis CDU/CSU;
  • Benjamin Lassiwe, Vors. Landespressekonferenz;
  • Prof. Dr. Michael Schierack MdL, Arzt, Katholik;
  • Sergey Romanov, Jüdische Gemeinde;
  • Dr. Uwe Weise, Pfarrer St. Nikolai
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.