»Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh.«

Zeitzeugengespräch mit Marko Feingold und Mirjam Weichselbraun

Zeitzeugengespräch

-

Marko Feingold, 1913 im slowakischen Neusohl (Besztercebánya/Banská Bystrica) geboren, wurde 1938 in Wien verhaftet. Er floh nach Prag, wurde nach Polen ausgewiesen und kehrte mit falschen Papieren nach Prag zurück. 1939 wurde er erneut festgenommen, inhaftiert und schließlich in das KZ Auschwitz deportiert. Über die KZ Neuengamme und Dachau kam er 1941 nach Buchenwald, wo er bis zur Befreiung interniert war. 1945 ließ er sich in Salzburg nieder, wo er noch heute lebt. 1979 wurde er Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Salzburg.
 

PROGRAMM

Begrüßung
Prof. Dr. Peter Schäfer, Direktor Jüdisches Museum Berlin

Einführung
Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Gespräch
Marko Feingold mit Mirjam Weichselbraun, Fernsehmoderatorin

_______________________________

10. November 2016, 19 Uhr, Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info[at]stiftung-denkmal.de bis spätestens 8. November 2016 an.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.