
In dem Seminar sollen drei Aspekte miteinander verwoben werden, die auf den allerersten Blick wenig miteinander zu tun zu haben scheinen. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass Social Media einen erheblichen Anteil des Alltags einnimmt und sich die Frage stellt, welchen Faktor das Internet und die stark energieverbrauchenden Server weltweit bei der Frage des Umweltschutzes bzw. der Zerstörung der Atmosphäre darstellen. Stichwort – woher kommt mein Internet? Auch sind es die sozialen Medien, die viel Gutes in Bewegung setzen können, die Menschen in die Lage versetzt, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, die aber auch negativ wirken in Bezug auf Geschlechterbilder, Diskriminierung, Hate Speach und Entwürdigung.
Im Seminar wird es also darum gehen, sich anzuschauen, welche sozialen Medien überhaupt für uns interessant sind und welche Wirkungsweisen sie haben aus welchen Gründen. Wie kann (möchte) man sich daran beteiligen mit welchen Themen. Interessant wird es weiterhin zu erfahren, wie die Umwelt lebenswert erhalten werden kann trotz steigenden Internetkonsums. Und warum nachhaltiges Handeln Chancengerechtigkeit fördert?
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen