Die Wiese - ein Paradies nebenan

Ökofilmtour

-

Third-party content

Von der Landeszentrale empfohlenes Video. Beim Laden werden Daten an externe Dienstleister hergestellt. Weiteres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auf Grund der großen Nachfrage für die Filme "Michael Succow - Lüdersdorf darf nicht sterben" von Carsten Krüger und "Die Wiese - ein Paradies nebenan" von Jan Haft, mit denen wir vor ausverkauftem Kino des Potsdamer Filmmuseums am 15.01.2020 die diesjährige Ökofilmtour eröffneten, kündigen wir eine Wiederholung für den 28.01.2020 an.
 
Anschließend Publikumsgespräch mit
  • Christiane Schröder, Biologin, Geschäftsführerin des NABU Brandenburg und Vorsitzende des Fördervereins Haus der Natur,
  • Friedhelm Schmitz-Jersch, Vorsitzender des NABU Brandenburg
  • PD Dr. Werner Kratz, Ökotoxikologe, Stellvertretender Vorsitzender des NABU Brandenburg
  • Moderation: Ernst-Alfred Müller, Leiter des Filmfestivals Ökofilmtour, FÖN e.V.
 
Diese Veranstaltung gestaltet FÖN e.V. gemeinsam mit dem NABU Brandenburg und dem Förderverein Haus der Natur Potsdam.

Linktipps

  • "Sag mir, wo die Blumen sind?"

    Beitrag über die Eröffnung der Ökofilmtour von Sarah Kugler in den PNN vom 16.01.20

  • Naturschutz - Das gute Erbe der DDR

    Es gibt Orte, die glücklich machen. Und es gibt Menschen, die dafür leben, dass diese Orte erhalten werden. Einer von diesen Menschen ist Michael Succow. Ein Mann, ohne den die Bundesrepublik heute um sehr viele dieser Glücksorte ärmer wäre. (Berliner Zeitung, 11.01.20)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.