Woher kommen die große Wut, Fremdenfeindlichkeit und Hass auf „den Staat“ im Osten? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein. Ines Geipel, ehemalige ostdeutsche Leitathletin, heute Professorin an der Schauspielschule „Ernst Busch“ in Berlin im Gespräch mit Wolfgang Huber.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen