Alternative Grüne Woche: Solidarische Landwirtschaft

Online-Konferenz

-

Obstgarten mit Apfelbäumen

Die Solidarische Landwirtschaft ist weltweit eine wachsende Bewegung. Im Kern der Solawi-Idee liegt fest verankert ein innovatives und unternehmerisches Selbstverständnis: Die gemeinsame Finanzierung sämtlicher Kosten der landwirtschaftlichen Unternehmung durch ihre Mitglieder. Die Betriebskosten eines Jahres werden durch Kostenbeiträge verbindlich vorfinanziert, die landwirtschaftlichen Erzeugnisse werden nicht wie gewöhnlich bepreist und auf einem anonymen Markt angeboten und verkauft.

Stattdessen setzten sich die Konsument*innen und Produzent*innen an einen Tisch, bestimmen gemeinsam was und wie produziert wird und teilen die Ernte unter den Mitgliedern der Solidarischen Landwirtschaft auf.

Nicht das Geld, sondern gelingende Beziehungsstrukturen sind die zentrale Währung dieser gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftsweise. Auf der Suche nach echten Beiträgen zu einer resilienten Regionalversorgung, aber auch alternativen Wirtschaftsprinzipien für einen gesamtgesellschaftlichen Wandel, könnte sich die Idee der Solidarischen Landwirtschaft in Zukunft noch als eine der transformativsten Ideen überhaupt erweisen.

Begrüßung
Inka Dewitz (Heinrich-Böll-Stiftung)

Input
Prof. Dr. Niko Paech (Vertreter einer Postwachstumsökonomie)

Podiumsdiskussion  

  • Prof. Dr. Nico Paech (Vertreter einer Postwachstumsökonomie)
  • Petra Wähning (Soziologin)
  • Simon Scholl (Gründer Kartoffelkombinat e.G.)

Moderation
Sebastian Klein (Vorstand Netzwerk Solidarische Landwirtschaft)

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.