Fehler machen - aber richtig!

Fehlerkultur als Erfolgsfaktor für lernende Institutionen

Digitaler Workshop

-

Bloß keine Fehler machen – dieser Gedanke begleitet uns oft im Job, in der politischen Arbeit und im Ehrenamt. Denn Perfektionisten fürchten den Fehler, wie der Teufel das Weihwasser. Fehler bringen unseren eng durchgetakteten und strukturierten Arbeitstag durcheinander, sie lassen uns vor unserem Umfeld und in der Öffentlichkeit schlecht aussehen, sie gefährden unser persönliches Vorwärtskommen und den Erfolg unserer Organisationen. Die meisten Menschen verwenden deswegen viel Energie darauf, möglichst keine Fehler zu machen, oder zumindest zu verhindern, dass gemachte Fehler entdeckt und zum Thema werden.

Dabei steckt gerade in Fehlern und Misserfolgen ein riesiges Potenzial. Der richtige Umgang mit Fehlern ist ein entscheidender Faktor sowohl für das persönliche Wachstum als auch für die Entwicklung der Strukturen, in denen wir uns bewegen, seien es Unternehmen, politische Ehrenamtsstrukturen oder auch die hauptamtliche Politik.

Wenn wir lernen, ihnen zuzuhören, können Fehler zu Innovationsfaktoren werden. Oft stellt sich heraus, dass ein Verhalten, das zunächst als Fehler gewertet wird, bei genauem Hinsehen einfach nur eine neue Herangehensweise darstellt, die es uns erlaubt, Herausforderungen besser anzugehen. Der Webinput soll vor diesem Hintergrund eine andere Perspektive auf eigene und fremde Fehler eröffnen und den Beitrag von Fehlerkultur zur Innovationsfähigkeit von Institutionen umreißen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.