
Wer schaut beim Vorbeihasten schon auf das „Unkraut“ am Wegesrand? Dabei kann das wilde Grün ganz Erstaunliches erzählen, auch über die Stadt, in der es Wurzeln geschlagen hat. Berlin-Geschichte mal aus Pflanzensicht. Und wer würde es noch Un-kraut nennen, wenn er wüsste, wozu es den Menschen einst diente: nicht nur zum Essen und Heilen, auch zum Waschen, Kinderkriegen und Morden...
Lesung aus der erweiterten Neuausgabe des preisgekrönten Buches. Illustriert mit ungewöhnlichen Fotos von Königskerze, Seifenkraut, Stechapfel & Co.
Heiderose Häsler und Iduna Wünschmann haben für den RBB zahlreiche Filme und Fernsehbeiträge über Wildnis in Berlin und Brandenburg gestaltet.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen