Von Sümpfen und Bassins – niederländische Spuren in Potsdam

AUDIO-WALK – in 75 spannenden Minuten durch Potsdam

Akustischer Stadtspaziergang

-

Holländerhaus Potsdam, Foto: Barbara Plathe, LH Potsdam

Im 17. Jahrhundert war Potsdam ein sumpfiges Nest. Um 1730 kehrte der Soldatenkönig mit visionären Plänen für eine große, repräsentative und architektonisch moderne Residenzstadt aus den Niederlanden zurück. Dort hatte er Ingenieure angeheuert, die wussten, wie aus feuchten Wiesen Bauland wurde. Und Handwerker aus den Niederlanden bekamen ein eigenes Viertel geschenkt.

Der AudioWalk „Von Sümpfen und Bassins“ ist ein durchgängiger Hörspaziergang durch den Stadtraum. Folgen Sie den Spuren der Zweiten Barocken Stadterweiterung. Hören Sie, wo die Langen Kerls wohnten und wozu die holländischen Baumeister und Handwerker gebraucht wurden.

Zur PREMIERE des AudioWalks laden wir Sie zu einem geführten Stadtspaziergang ein, bei dem die Macher*innen – Dr. Anna Opel und Studierende der Europäische Medienwissenschaft – Sie begrüßen und sich mit Ihnen zusammen auf den Weg machen.

Vom Alten Markt und den ersten Anfängen geht es zum Stadtkanal und Glockenspiel, weiter zum großen Holländischen Haus in der Lindenstraße und schließlich mitten hinein ins Holländische Viertel und seine wechselvolle Geschichte. An den Stationen bereichern kleine Impulsreferate der Macher*innen den AudioWalk. Gern können Sie mit ihnen ins Gespräch kommen.

Start: Alten Markt
Ende: Holländisches Viertel
Dauer: 2,5 Std.
Die Stationen: Alter Markt vor dem Museum / Glockenspiel / Gedenkstätte Lindenstraße 55-54 / Jan Boumann Haus Mittelstraße 8 / Kreuzung Mittelstraße Benkertstraße

Die Audiodatei-Datei wird 24 Stunden vor dem Termin online sein. Bitte laden Sie sich die Datei auf Ihr mobiles Gerät. Bitte zum Termin das Gerät und Kopfhörer mitbringen.

Das Projekt steht in der Tradition der künstlerischen Geschichtsvermittlung. Es ist als studentisches Projekt unter der Leitung der Berliner Audiowalkmacherin Dr. Anna Opel im Studiengang Europäische Medienwissenschaft (Universität Potsdam/Fachhochschule Potsdam) entstanden.

Gesamtleitung: Dr. Anna Opel
Text und Regie: Jojo Türülümow, Anneke Schügner, Lale de Boer, Sophia Sahhar, Linda Schmitz, Gabriela Ortega, Charlotte Manntz, Neelé Holforth, Nina Bohn, Eka Kutsishvili und Anna Maria Kärger
Musik: Matthias Schrön
Sprecher*innen: Ulrike Beerbaum, Matthias Scherwenikas
Technische Realisation: Florian Wöhrl

Ein Audiowalk des Potsdam Museum in Kooperation mit dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.