Alles im Gepäck: Methodenkoffer

Mehrteilige Fortbildung

-

Koffer
© Pintera Studio auf Pixabay CC0 1.0

METHODENKOFFER 1/5 DIGITALE METHODEN 26.01. - 27.01.2024 

Ein Großteil der Lebenswirklichkeit findet mittlerweile in der digitalen Welt statt. In diesem Teil des Methodenkoffers werden Apps und digitale Möglichkeiten, über bekannte Tools hinaus kennen gelernt und ausprobiert. Einerseits um die digitale Welt als Medium sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen, sowie ein gesundes Maß an Bildschirmzeit zu finden. Es werden zahlreiche Apps, Programme und auch das ein oder andere Spiel getestet.

METHODENKOFFER 2/5 PRÄSENTIEREN 29.02. - 01.03.2024 

Wie kann ich einen Vortrag ohne Lampenfieber halten? Wie kann ich mich für eine Präsentation zielgerichtet vorbereiten? Wie gelingt es einen roten Faden in die Gestaltung einer Präsentation zu bringen? Wie kann das Publikum in eine Diskussion eingebunden werden? Diese und weitere Elemente werden in diesem Fortbildungsmodul behandelt.

METHODENKOFFER 3/5 KOMMUNIKATION 21.03. - 22.03.2024 

Aktives Zuhören, Ausredenlassen, wertschätzende Gesprächsführung oder konstruktives Feedback. Wie setze ich diese Herangehensweisen in die Praxis um, wenn bereits ein Konflikt am Brodeln ist? Konflikte in der Einsatzstelle, Familie, Verein oder Büro gründen in den meisten Fällen auf Missverständnissen in der Kommunikation.

METHODENKOFFER 4/5 ERLEBNISPÄDAGOGIK 12.04. - 13.04.2024

 Dieses Seminar bietet Möglichkeiten für erlebnisreiche Seminarabenteuer und spannende Lernerfahrungen. Mit reichlich Schwung geht es an erlebnispädagogische Methoden der Seminararbeit. Bereit zum Ausprobieren, zum Herausfordern, zum Abzappeln?

METHODENKOFFER 5/5 VISUALISIERUNG 25.04. - 26.04.2024

Kreative Ideen produzieren, Fragen sammeln, Meinungen austauschen oder Lösungen erarbeiten?! Kann ich Dinge mit Bildern erklären, obwohl ich gar nicht zeichnen kann? Wie kann ich einen Ablaufplan gestalten, ohne Schrift zu benutzen? Kann ich eine Flipchart so beschreiben, dass man am Ende noch aus der letzten Reihe etwas lesen kann? Und warum benötige ich das in einer digitalen Gesellschaft?

Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.