
Die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme wird angesichts der Rekordhöhe der Hungerzahlen, der sich zuspitzenden Klima- und Biodiversitätskrise sowie der wachsenden Ungleichheit immer dringlicher. Agrarökologie ist der zentrale Lösungsansatz zur Bewältigung dieser multiplen Krisen. Auch die Ampelregierung setzte sich im Koalitionsvertrag das Ziel, agrarökologische Ansätze stärker zu fördern.
Wie ist es mit der Umsetzung vorangegangen? Was wurde erreicht? Wo liegen die Herausforderungen? Und welche Perspektiven gibt es für die verbleibende Legislaturperiode? Nach der Vorstellung eines NGO-Bilanzpapiers diskutieren wir diese Fragen auf einer Podiumsdiskussion mit unseren Gästen.
Begrüßung
- Dr. Imme Scholz, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
Vorstellung Bilanzpapier
- Dr. Silke Bollmohr, INKOTA
Impuls
- Yara Ward, JIBAL
Podiumsdiskussion
- Jens Busma, Referatsleiter Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung im Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ)
- Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
- Dr. Leonard Mizzi, Referatsleiter in der EU-Generaldirektion für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung
- Bess Cruzada, Koordinatorin der APEX Plattform (Asian People’s Exchange – Towards a people-led food systems change)
- Sarah Schneider, Referentin für Landwirtschaft und Welternährung, Misereor
Moderation: Lena Luig, Heinrich-Böll-Stiftung
Wir laden Sie herzlich ein, im Anschluss an die Veranstaltung an einem informellen Austausch bei Snacks und Getränken teilzunehmen.
TEXT
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen