
Die Lausitz ist seit Langem im Wandel begriffen – sie hat sich von der Landwirtschaft in eine der wichtigsten Bergbauregionen Deutschlands entwickelt und steht vor der Frage, wie es weitergeht. Was kommt nach der Braunkohle? Wie sieht ein Wandel aus, der nicht nur ökologisch, sondern auch sozial gerecht ist? Was werden Menschen in ein paar Jahrzehnten in der Lausitz arbeiten?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir in Cottbus und Umgebung nach. Im Seminar erkunden wir Orte des Wandels, treffen Expert*innen vor Ort und lernen verschiedene Perspektiven und Ansätze kennen.
Geplant sind beispielsweise Besuche der „Cottbusser Ostsee“ und des Kraftwerkes „Schwarze Pumpe“. Vom aktiven Tagebau Welzow Süd bis zur Seenlandschaft aus Tagebaurestlöchern vollziehen wir Prozesse des Wandels nach. Dabei lernen wir auch Projekte kennen, die versuchen, mit dem Wandel umzugehen und ihn zu gestalten, wie die IBA (Internationale Bauausstellung) oder der Projektraum Drahnsdorf. Auch in politische Aushandlungsprozesse gewinnen wir Einblicke – wie beispielsweise zur Geschichte der Umweltgruppe Cottbus, die Teil der Bürgerrechtsbewegung in der DDR war.
Falls eine Übernachtung in Cottbus gewünscht ist, kann diese bei der Anmeldung auf unserer Website dazugebucht werden.
Teilnahme ohne Übernachtung: 180€
Übernachtung im Doppelzimmer mit Frühstück pro Person: 380€
Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück: 420€
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen