
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung, S. Fischer Verlag, 9. Auflage, Frankfurt am Main 2025, 160 Seiten
Anne Frank war ein deutsch-jüdisches Mädchen, das 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. In den Niederlanden lebte Anne Frank ab Juli 1942 mit ihrer Familie in einem versteckten Hinterhaus in Amsterdam. In diesem Versteck hielt sie ihre Erlebnisse und Gedanken in einem Tagebuch fest, das nach dem Krieg von ihrem Vater Otto, der als einziger der Familie den Holocaust überlebte veröffentlicht wurde.
Das Tagebuch liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor, als Graphic Diary. Es verbindet auf einzigartige Weise den Originaltext mit lebendigen, auf dem Tagebuch basierenden Dialogen und Erzählungen. Die eindrücklichen Illustrationen zeigen das teils lebendige Leben im Hinterhaus, die ständige Angst entdeckt zu werden, aber auch Annes Gefühle als Heranwachsende.
Neuen Kommentar hinzufügen