• Irene A. Diekmann, Bettina L. Götze

    Am 1. April 1933 verließ ich Rathenow

    Die Historikerinnen nahmen das Schicksal Egon Kornblums und seiner Familie zum Anlass, sich viele Fragen zu stellen: Wie konnte es zur NS-Diktatur, zum Krieg und zur millionenfachen Ermordung der europäischen Juden kommen und was geschah danach?

    Nur für Brandenburger

  • Berliner Geschichtswerkstatt e. V.

    Arbeitserziehungslager Fehrbellin

    Das nationalsozialistische „Arbeitserziehungslager Fehrbellin” war berüchtigt. Heute ist dieses einst gefürchtete Straflager nur wenigen Fachleuten geläufig - in Brandenburg weiß kaum jemand etwas darüber.
  • Margrid Bircken / Helmut Peitsch (Hg.)

    Brennende Bücher

    Die Broschüre dokumentiert ein Kolloquium zum 70. Jahrestag der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten. Sie zeichnet die unterschiedlichen Reaktionen der seinerzeit Betroffenen nach.
  • Jan Foitzik/Werner Künzel/Annette Leo/Martina Weyrauch (Hg.)

    Das Jahr 1953

    Die Spezifik dieser Reihe bestand darin, dass sie sich weniger den Vorgängen im Juni 1953 widmete, sondern deren politisches Umfeld untersuchte. So werden die Entwicklungslinien der frühen 50er Jahre in der DDR und im sowjetischen Machtbereich gekennzeichnet.
  • Andrea Löw

    Deportiert

    Eine vielstimmige Erzählung über die Erfahrungen der Jüdinnen und Juden, die während des Nationalsozialismus aus dem Deutschen Reich ins besetzte Osteuropa deportiert wurden. Auf Basis hunderter Briefe, Postkarten, Tagebücher, Video-Aufzeichnungen und vieler weiterer Quellen verwebt Andrea Löw die individuellen Geschichten zu einem erschütternden Gesamtbild.

    Nur für Brandenburger

Warenkorb

Der Warenkorb ist leer.

Sie können als registrierter Kunde max. 20 Publikationen (davon jeweils 1) pro Jahr bestellen. Falls Sie mehr als ein Exemplar benötigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an buchshop@blzpb.brandenburg.de.