
Beck Verlag, München 2025, 128 Seiten
Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte an der Universität Potsdam und einer der führenden Experten für Militär und Gewaltgeschichte in Deutschland, widmet sich in seinem Buch „Die Bundeswehr“ der wechselvollen Geschichte der Bundeswehr seit ihrer Gründung 1955.
Von Beginn an war die Bundeswehr umstritten, und das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee blieb stets distanziert. Während des Kalten Krieges bildete sie das Rückgrat der NATO-Landstreitkräfte, doch mit dem Ende des Ost-West-Konflikts veränderte sich vieles: Personal, Ausrüstung und Fähigkeiten wurden massiv abgebaut, die Wehrpflicht abgeschafft und der Fokus verlagerte sich zunehmend auf Auslandseinsätze. Der russische Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 markiert einen tiefgreifenden Einschnitt. Plötzlich steht die Frage im Raum, wie schnell die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig werden kann und ob die Gesellschaft bereit ist, ihre Haltung zur Armee grundlegend zu überdenken. Neitzel analysiert diese Entwicklungen fundiert und zeigt, welche Herausforderungen die Bundeswehr heute bewältigen muss.
Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
Neuen Kommentar hinzufügen