Die kleine Karte „Bundesrepublik Deutschland“ zeigt das Land einmal politisch und einmal physisch. Maßstab: 1 : 2.000.000, Format: ca. 40 x 55 cm, gefalzt
Die Texte in dieser Ausgabe der MARK berichten von der Ernsthaftigkeit und der Freude, mit der sich junge Menschen in Brandenburg auf Spurensuche durch die Geschichte ihrer Region begeben haben.
Mit Hofmusik und Marschmusik, mit Blues und mit Chormusik, mit Folkloristen, Opernsängerinnen und Punk-Rockern. Wer durch Brandenburg reist, ist umgeben von Musikgeschichte.
Felix Heidenreich untersucht in diesem Heft die Vielfalt der Demokratie: Von den frühen Formen im antiken Athen bis zu modernen Systemen in Europa. Er beleuchtet, wie Demokratie entstanden ist, wie sie funktioniert und ob sie eine "westliche" Erfindung sei – inmitten der Warnungen vor einem globalen Rückgang demokratischer Werte.
In dieser Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung werden neben den Prinzipien und dem Ablauf von Wahlen in der Bundesrepublik auch die Koalitionsbeziehungen seit der Wiedervereinigung 1990 erläutert. Zudem wird die vergangene Legislaturperiode berücksichtigt und das Heft schließt mit einem Ausblick auf die Spitzenkandidierenden und die kommende politische Periode ab.
Aktualisierter Auszug aus dem Buch "Argumente am Stammtisch"
In kurzer und prägnanter Form werden in dieser handlichen Broschüre das Phänomen rechten Populismus beschrieben und Argumente gegen rechte und ausländerfeindliche Parolen dargelegt. Solche „Stammtischparolen" kommen vermehrt aus der Mitte der Gesellschaft und treten aktuell in allen Bereichen des …
Italien wurde mit antiker Schönheit und mediterranem Zauber zum Sehnsuchtsort vieler Generationen. Auch in der Mark hinterließ diese Fazination Spuren in Kunst und Wissenschaft.
Die Karte enthält auf der Vorderseite die Kreisgrenzen Brandenburgs und die Stadtbezirksgrenzen von Berlin, auf der Rückseite zeigt sie die Bundesländer Deutschlands.
Das Buch benennt in nüchternen Worten, in Zahlen und Dokumenten wie versucht wurde, den Menschen zu helfen, die durch Flucht und Vertreibung alles verloren hatten.
Die vorliegende Darstellung legt den Schwerpunkt auf die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche des ersten deutschen Nationalstaats.