Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover

    © Bildungshaus Schulbuchverlage

    © Bildungshaus Schulbuchverlage

    Faltkarte

    Faltkarte Bundesrepublik Deutschland

    Die kleine Karte „Bundesrepublik Deutschland“ zeigt das Land einmal politisch und einmal physisch. Maßstab: 1 : 2.000.000, Format: ca. 40 x 55 cm, gefalzt
  • Brandenburg Labor Jugend macht Geschichte Buchcover

    © Die Mark

    © Die Mark

    Die Mark Brandenburg

    Brandenburg Labor - Jugend macht Geschichte!

    Die Texte in dieser Ausgabe der MARK berichten von der Ernsthaftigkeit und der Freude, mit der sich junge Menschen in Brandenburg auf Spurensuche durch die Geschichte ihrer Region begeben haben.

    Nur für Brandenburger

  • Punk-Barock in Brandenburg Buchcover

    © Die Mark

    © Die Mark

    Die Mark Brandenburg

    Punk-Barock in Brandenburg

    Mit Hofmusik und Marschmusik, mit Blues und mit Chormusik, mit Folkloristen, Opernsängerinnen und Punk-Rockern. Wer durch Brandenburg reist, ist umgeben von Musikgeschichte.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover 361 Demokratie

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    361 Demokratie

    Felix Heidenreich untersucht in diesem Heft die Vielfalt der Demokratie: Von den frühen Formen im antiken Athen bis zu modernen Systemen in Europa. Er beleuchtet, wie Demokratie entstanden ist, wie sie funktioniert und ob sie eine "westliche" Erfindung sei – inmitten der Warnungen vor einem globalen Rückgang demokratischer Werte.
  • 362 Bundestagswahl 2025 Cover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    362 Bundestagswahl 2025

    In dieser Ausgabe der Informationen zur politischen Bildung werden neben den Prinzipien und dem Ablauf von Wahlen in der Bundesrepublik auch die Koalitionsbeziehungen seit der Wiedervereinigung 1990 erläutert. Zudem wird die vergangene Legislaturperiode berücksichtigt und das Heft schließt mit einem Ausblick auf die Spitzenkandidierenden und die kommende politische Periode ab.
  • Argumente gegen Parolen und Populismus

    © Wochenschau Verlag

    © Wochenschau Verlag

    Klaus-Peter Hufer

    Argumente gegen Parolen und Populismus

    Aktualisierter Auszug aus dem Buch "Argumente am Stammtisch"

    In kurzer und prägnanter Form werden in dieser handlichen Broschüre das Phänomen rechten Populismus beschrieben und Argumente gegen rechte und ausländerfeindliche Parolen dargelegt. Solche „Stammtischparolen" kommen vermehrt aus der Mitte der Gesellschaft und treten aktuell in allen Bereichen des …

    Nur für Brandenburger

  • Italien in Brandenburg Buchcover

    © Die Mark

    © Die Mark

    Die Mark Brandenburg

    Italien in Brandenburg

    Italien wurde mit antiker Schönheit und mediterranem Zauber zum Sehnsuchtsort vieler Generationen. Auch in der Mark hinterließ diese Fazination Spuren in Kunst und Wissenschaft.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover

    © Stiefel Eurocart GmbH

    © Stiefel Eurocart GmbH

    Weltkarte

    Weltkarte

    Vorderseite: Die Staaten der Erde; Rückseite: Die Erde (geografisch) Maßstab: 1:40.000.000 im Format 70 x 100 cm, gefalzt
  • Buchcover

    © Westermann Schulbuchverlag

    © Westermann Schulbuchverlag

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Europa-Karte

    Auf der Vorderseite wird Europa politisch, auf der Rückseite physisch darstellt. Maßstab: 1 : 14.000.000, Format: 40 x 50 cm, gefalzt
  • Buchcover

    © Klett-Perthes Verlag GmbH

    © Klett-Perthes Verlag GmbH

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Handkarte Berlin und Brandenburg

    Die Karte enthält auf der Vorderseite die Kreisgrenzen Brandenburgs und die Stadtbezirksgrenzen von Berlin, auf der Rückseite zeigt sie die Bundesländer Deutschlands.
  • Buchcover

    © BLPB

    © BLPB

    Sven Olaf Oehlsen (Hg.)

    Vertriebenenlager in Brandenburg 1945-1953

    Das Buch benennt in nüchternen Worten, in Zahlen und Dokumenten wie versucht wurde, den Menschen zu helfen, die durch Flucht und Vertreibung alles verloren hatten.
  • Bild Grundgesetz

    © bpb

    © bpb

    BpB

    Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

    Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    329 Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Die vorliegende Darstellung legt den Schwerpunkt auf die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche des ersten deutschen Nationalstaats.
  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Andreas Brämer

    Die 101 wichtigsten Fragen – Judentum

    Das Buch vermittelt in verschiedenen Kapiteln knapp und verständlich Grundlegendes über den jüdischen Glauben.
  • Buchcover

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Willkommen in Brandenburg

    Das Buch erklärt in einfacher Sprache das politische System in Deutschland und stellt Brandenburg und seine Menschen vor.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1027
  • Page 1028
  • Page 1029
  • Page 1030
  • Aktuelle Seite 1031
  • Page 1032
  • Page 1033
  • Page 1034
  • Page 1035
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: