Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Johann Hinrich Claussen

    Die 101 wichtigsten Fragen – Christentum

    Die Fragen und Antworten sind nach Themen wie, Bibel, Gott, Jesus, Katholizismus und Protestantismus, Gottesdienst und Verhältnis zu anderen Religionen übersichtlich geordnet.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    301 Familie und Familienpolitik

    In den letzten Jahrzehnten haben sich die Familienformen gewandelt, die Familien sind bunter geworden. Die Politik muss auf die gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen reagieren.
  • Buchcover

    © Verlag J. H. W. Dietz

    © Verlag J. H. W. Dietz

    Volker Happe / Gustav Horn / Kim Otto

    Das Wirtschaftslexikon

    In diesem Lexikon für ökonomisch interessierte Laien werden Begriffe und grundlegende Zusammenhänge des Wirtschaftslebens erklärt.
  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Ursula Spuler-Stegemann

    Die 101 wichtigsten Fragen – Islam

    In Deutschland gibt es etwa 4,5 Millionen Muslime. Die Autorin ist Islamwissenschaftlerin und beantwortet die wichtigsten Fragen zum Islam knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    304 Deutsche Außenpolitik

    In dem Heft finden sie eine Einführung in Entwicklung, Bedeutung und aktuelle Herausforderungen deutscher Außenpolitik.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    305 Grundrechte

    Das Heft zeigt die Geschichte der Grundrechte in Deutschland, erläutert ihre Bedeutung, diskutiert die Kontroversen, die sie verursachen und greift wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts heraus.
  • Neues aus der Landeszentrale - Februar 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, unser neues Publikationsverzeichnis ist soeben erschienen. Das Buchangebot ist mit anderen Aktivitäten unseres Hauses thematisch verbunden: Autorenlesungen, Ausstellungen…
  • Neues aus der Landeszentrale: Februar/II 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, heute laden wir Sie herzlich zu einem virtuellen Rundgang durch die Landeszentrale ein. Vielleicht möchten Sie anschließend auch einmal persönlich vorbeikommen: zu einer…
  • Neues aus der Landeszentrale: März 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, allen, die gestern nicht bei unserer Filmvorführung "Nur der Pole bringt die Kohle", dabei sein konnten, empfehlen wir den 27. Februar, 22:40 Uhr auf Arte . Haben Sie schon…
  • Neues aus der Landeszentrale - März/II 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, über Geld spricht man nicht? Das Tabu ist Motto des Equal Pay Day am 20. März 2015. Verdienen Frauen tatsächlich weniger als Männer, nur weil sie Frauen sind? Und wenn ja…
  • Neues aus der Landeszentrale - April 2015

    Liebe Leserinnen und Leser, noch bis zum 6. Mai haben Sie Gelegenheit, unsere aktuelle Ausstellung zu besuchen, die an die Friedliche Revolution in Potsdam erinnert. Die Fotografen Klaus Fahlbusch und…
  • Buchcover Deutsche Krieger

    © ZpB

    © ZpB

    Sönke Neitzel

    Deutsche Krieger

    Der Autor untersucht das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär und zeigt, wie sich die Kultur des Krieges von den Armeen des Kaiserreiches bis zur Bundeswehr veränderte.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover Die Altmark

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Die Altmark – Brandenburg jenseits der Elbe

    In diesem Heft geht es um die historische Wiege Brandenburgs und ihrer Entwicklung vom Mittelalter über Preußen bis heute.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    271 Vorurteile

    Jeder kennt die Vorurteile über "die Blondinen" oder "die Ausländer": Menschen werden wegen äußerer Merkmale einer Gruppe zugeordnet und ausgegrenzt. Das Heft analysiert Vorurteile und zeigt Gegenmaßnahmen auf.

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover Wir machen das schon

    © Ch. Links Verlag

    © Ch. Links Verlag

    Johannes Staemmler (Hg.)

    Wir machen das schon

    Über den Strukturwandel in der Lausitz wird viel gesprochen. Über oder gar mit den Menschen, die dort leben, weniger. Dieses Buch stellt Gesichter und Geschichten aus der Lausitz vor.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1028
  • Page 1029
  • Page 1030
  • Page 1031
  • Aktuelle Seite 1032
  • Page 1033
  • Page 1034
  • Page 1035
  • Page 1036
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: