Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Unsere Schwerpunkte 2025
    • Wahlen in Brandenburg
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover

    © Eigenverlag

    © Eigenverlag

    Wolfgang Weißleder

    John Gersman

    Wolfgang Weißleder erzählt die Familiengeschichte von Joachim Gersmann im Chaos der großen Weltpolitik, berührend und anschaulich zugleich, auch weil das Buch viele Fotos und originale Dokumente zeigt.
  • Buchcover

    © Allitera Verlag

    © Allitera Verlag

    Heidelore Rutz

    Klopfzeichen

    1983 gerät Heidelore Rutz in das Visier der Staatssicherheit. Während fünf langer Monate in Untersuchungshaft sind Klopfzeichen die einzige Möglichkeit, mit anderen Insassen zu kommunizieren.
  • Bildcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    330 Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Anhand des biographischen Ansatzes werden in der vorliegenden Darstellung die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet.
  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Hans Vorländer

    Demokratie

    Was macht eine Demokratie aus? Das Buch zeigt, wie die Demokratie in der Antike erfunden wurde und wie sie sich in der Moderne verändert hat.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    341 Parlamentarische Demokratie

    Was kennzeichnet die Parlamentarische Demokratie im Allgemeinen und wie erfüllen die von der Bevölkerung gewählten Repräsentanten ihre Aufgaben?
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    340 (Spät-) Aussiedler in der Migrationsgesellschaft

    Die Zuwanderung und Integration der (Spät-)Aussiedler aus Osteuropa in Deutschland hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte.
  • Buchcover

    © wbg THEISS

    © wbg THEISS

    Gerhard Henkel

    Das Dorf

    Trotz aller Großstädte lebt die Hälfte der Deutschen nach wie vor auf dem Land. Der Autor zeigt in über 60 kurzen, vielfältigen Kapiteln die Aufgaben und Strukturen von Dörfern - damals und heute.
  • Buchcover

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Brandenburg als Wiege der Luftfahrt

    Die Wiege des Menschenflugs stand im Havelland. Ob Flugpioniere, erste Flugschulen oder waghalsige Pilotinnen - Geschichten der brandenburgischen Luftfahrt sind über das ganze Land verstreut.

    Nur für Brandenburger

    Diese Publikation ist zur Zeit nicht lieferbar.

  • Buchcover_Die_Anderen_Leben

    © be.bra Verlag GmbH

    © be.bra Verlag GmbH

    Sabine Michel, Dörte Grimm

    Die anderen Leben

    In verschiedenen Interviews sprechen Kinder mit ihren Eltern über ihre eigene Geschichte und die Erfahrungen mit der DDR.
  • Buchcover

    © LangenMüller

    © LangenMüller

    Jutta Falkner

    GO EAST

    Die Wirtschaftsjournalistin Jutta Falkner berichtet vom Erfolg und Misserfolg westlicher Unternehmen in Ost- und Mitteleuropa nach 1989.
  • Buchcover Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Brandenburg

    Die Broschüre erklärt ausgewählte Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Sie liefert dabei keine Definitionen, sondern ausschließlich Beschreibungen.
  • Buchcover Ländliche Räume

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    343 Ländliche Räume

    Was sind ländliche Räume, welche Herausforderungen müssen sie bestehen und was können Politik, Gesellschaft und Wirtschaft dazu beitragen? Das Heft versucht darauf eine Antwort zu geben.
  • Cover Geschlechterdemokratie

    © bpb

    © bpb

    Informationen zur politischen Bildung

    342 Geschlechterdemokratie

    Sechs eigenständige Beiträge untersuchen, inwieweit die im Grundgesetz Artikel 3 geforderte Gleichberechtigung von Männern und Frauen der Realität entspricht.
  • Cover Ernst Teilmann

    © BLPB

    © BLPB

    Rainer Potratz / Meinhard Stark (Hg.)

    Ernst Teichmann. Pfarrer vom Waldfriedhof Halbe

    In dem kleinen Ort Halbe liegt eine der größten deutschen Kriegsgräberstätten in der Bundesrepublik. Ernst Teichmann hat maßgeblich zur Entwicklung des Waldfriedhofs beigetragen.
  • Buchcover Dichterhäuser

    © Die Mark Brandenburg

    © Die Mark Brandenburg

    Die Mark Brandenburg

    Dichterhäuser in der Mark 2

    Der zweite Teil der Reihe widmet sich weiteren Autorinnen und Autoren, die das literarische Brandenburg geprägt haben. Das Heft erzählt vom Leben und Schaffen dieser Künstler.

    Nur für Brandenburger

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1032
  • Page 1033
  • Page 1034
  • Page 1035
  • Aktuelle Seite 1036
  • Page 1037
  • Page 1038
  • Page 1039
  • Page 1040
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: