Was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen bedeutet, enthüllt die Autorin in vielen persönlichen Gesprächen.
In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. So kann man lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.
Das Phänomen der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ wurden in Deutschland lange Zeit unterschätzt und kaum ernst genommen. Dieses Buch will allen Orientierung und Unterstützung geben, die sich den Herausforderungen stellen müssen, die damit im Alltag und im gesellschaftlichen Zusammenleben verbunden sind.
Um den Klimawandel zu verstehen, muss erst einmal erklärt werden, welche Faktoren für unser Klima verantwortlich sind - von natürlichen Schwankungen bis hin zum Einfluss des Menschen.
Erpuzzeln Sie sich Europa Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß Länder, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
Die Broschüre erklärt ausgewählte Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Sie liefert dabei keine Definitionen, sondern ausschließlich Beschreibungen.
Was ist das Grundgesetz und was fange ich damit an? Welche Möglichkeiten, Rechte und Pflichten bietet es? Deutsche und Zugewanderte wissen oft zu wenig über unsere Verfassung.
Erpuzzeln Sie sich Deutschland Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß die Bundesländer, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Muss man noch wählen, wenn Umfragen das Ergebnis schon kennen? Gefährdet eine sinkende Wahlbeteiligung die Demokratie? Diesen und vielen weiteren Fragen zu Demokratie geht Paul Nolte in seinem kompakten Nachschlagewerk nach.
Kenntnisreich, informativ und differenziert führt der Autor in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein, berichtet sowohl von den Ereignissen in Deutschland und Europa sowie in Asien, Afrika und Amerika.
Johann Hinrich Claussen erklärt in seinem leicht verständlichen Buch, was die Reformatoren wollten, wie sie die Kultur in Europa nachhaltig verändert haben und was heute von der Reformation zu halten ist.
Italien wurde mit antiker Schönheit und mediterranem Zauber zum Sehnsuchtsort vieler Generationen. Auch in der Mark hinterließ diese Faszination Spuren in Kunst und Wissenschaft.
Reinhold Vetter analysiert die politische Lage in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien sowie den baltischen Staaten.
In kurzen Kapiteln werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. Das Thema Wahlen wird als Grundpfeiler der Demokratie umfassend behandelt. Es wird erklärt, warum Wahlen so wichtig sind, was ein aktives und ein passives Wahlrecht ist und warum es Parteien gibt.