Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Buchcover Afghanistan

    © aufbau Verlag

    © aufbau Verlag

    Natalie Amiri

    Afghanistan

    Was die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung und insbesondere die Frauen bedeutet, enthüllt die Autorin in vielen persönlichen Gesprächen.
  • Brandenburg Memo

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Brandenburg Memo

    In diesem Memo-Spiel führt eine Großtrappe durch Brandenburg. So kann man lernen, wie Brandenburgs Flagge aussieht, wo es nachts am dunkelsten ist und wie hoch unser höchster Berg ist.
  • Cover Das Brandenbuch

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Das Brandenbuch. Ein Land in Stichworten

    Das Buch zeigt die Geschichte des Landes und die Identität seiner Bewohnerinnen und Bewohner – frei von Klischees, aber nicht frei von Humor.
  • Cover vom Buch Demokratiefeindliche Realitätsflucht

    © demos

    © demos

    Markus Klein / Martin Schubert (Hg.)

    Demokratiefeindliche Realitätsflucht:

    Das Phänomen der „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ wurden in Deutschland lange Zeit unterschätzt und kaum ernst genommen. Dieses Buch will allen Orientierung und Unterstützung geben, die sich den Herausforderungen stellen müssen, die damit im Alltag und im gesellschaftlichen Zusammenleben verbunden sind.
  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Ramsdorf / Schellnhuber

    Der Klimawandel

    Um den Klimawandel zu verstehen, muss erst einmal erklärt werden, welche Faktoren für unser Klima verantwortlich sind - von natürlichen Schwankungen bis hin zum Einfluss des Menschen.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Puzzle

    Europa Puzzle

    Erpuzzeln Sie sich Europa Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß Länder, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
  • Buchcover Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt

    © BLPB

    © BLPB

    Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Brandenburg

    Die Broschüre erklärt ausgewählte Begriffe zur sexuellen und geschlechtlichen Vielfalt. Sie liefert dabei keine Definitionen, sondern ausschließlich Beschreibungen.
  • Buchcover

    © bpb

    © bpb

    Christof Gramm / Stefan Pieper

    Kompass für Deutschland

    Was ist das Grundgesetz und was fange ich damit an? Welche Möglichkeiten, Rechte und Pflichten bietet es? Deutsche und Zugewanderte wissen oft zu wenig über unsere Verfassung.
  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Puzzle

    Deutschland Puzzle

    Erpuzzeln Sie sich Deutschland Stück für Stück! In 72 Teilen können Groß und Klein mit viel Spaß die Bundesländer, Städte und Flüsse spielerisch erkunden und erlernen.
  • Buchcover

    © Verlag C.H. Beck

    © Verlag C.H. Beck

    Paul Nolte

    Die 101 wichtigsten Fragen: Demokratie

    Sind Wahlkämpfe überflüssige Geldverschwendung? Muss man noch wählen, wenn Umfragen das Ergebnis schon kennen? Gefährdet eine sinkende Wahlbeteiligung die Demokratie? Diesen und vielen weiteren Fragen zu Demokratie geht Paul Nolte in seinem kompakten Nachschlagewerk nach.
  • Cover 101 Fragen 2. Weltkrieg

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Jörg Echternkamp

    Die 101 wichtigsten Fragen: Der Zweite Weltkrieg

    Kenntnisreich, informativ und differenziert führt der Autor in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs ein, berichtet sowohl von den Ereignissen in Deutschland und Europa sowie in Asien, Afrika und Amerika.
  • Buchcover

    © Verlag C.H.Beck

    © Verlag C.H.Beck

    Johann Hinrich Claussen

    Die 95 wichtigsten Fragen: Reformation

    Johann Hinrich Claussen erklärt in seinem leicht verständlichen Buch, was die Reformatoren wollten, wie sie die Kultur in Europa nachhaltig verändert haben und was heute von der Reformation zu halten ist.
  • Italien in Brandenburg Buchcover

    © Die Mark

    © Die Mark

    Die Mark Brandenburg

    Italien in Brandenburg

    Italien wurde mit antiker Schönheit und mediterranem Zauber zum Sehnsuchtsort vieler Generationen. Auch in der Mark hinterließ diese Faszination Spuren in Kunst und Wissenschaft.

    Nur für Brandenburger

  • Buchcover

    © Christoph Links Verlag

    © Christoph Links Verlag

    Reinhold Vetter

    Nationalismus im Osten Europas

    Reinhold Vetter analysiert die politische Lage in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und wirft einen Blick auf ähnliche Phänomene in Kroatien, Slowenien sowie den baltischen Staaten.
  • Buchcover einfach erklärt

    © Loewe Verlag GmbH

    © Loewe Verlag GmbH

    Christine Schulz- Reiss

    Politik - Demokratie - Meine Rechte

    In kurzen Kapiteln werden grundlegende Fragen zu politischen Abläufen beantwortet und komplexe Sachverhalte einfach erklärt. Das Thema Wahlen wird als Grundpfeiler der Demokratie umfassend behandelt. Es wird erklärt, warum Wahlen so wichtig sind, was ein aktives und ein passives Wahlrecht ist und warum es Parteien gibt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 1078
  • Page 1079
  • Page 1080
  • Page 1081
  • Page 1082
  • Page 1083
  • Page 1084
  • Aktuelle Seite 1085
  • Page 1086
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: