• Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Napola Potsdam

    Erziehung im Nationalsozialismus

    Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) waren Kaderschmieden des NS-Staates. Hier wurden künftige Führungskräfte im Geist von Gehorsam, Militarismus und „rassischer Auslese“ geformt. Die Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung der Brandenburgischen Landeszentrale in Potsdam zeigt, wie aus Kindern überzeugte Träger der NS‑Ideologie gemacht wurden.
  • Michael Rauhut

    Raus aus der Spur.

    Silly und die DDR

    Silly galten in der DDR als eine Klasse für sich. Ihre Songs hatten eine enorme Bildkraft, sie klangen international und fanden auch im Westen ein Publikum. Dieses Buch zeichnet die außergewöhnliche Karriere der Band um Sängerin Tamara Danz anhand der fünf Amiga-Alben nach.

    Nur für Brandenburger

  • Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Was bleibt

    Arm im Alter

    Armut im Alter wird in Brandenburg politisch und gesellschaftlich weiter an Bedeutung gewinnen. Die drei Fotografinnen Astis Krause, Stephanie Neumann und Julia Otto haben seit 2019 neun Menschen aus dem Land Brandenburg und darüber hinaus in ihrem Alltag begleitet. Sie haben mit diesen Menschen Gespräche geführt und sie fotografiert. Entstanden ist eine Dokumentation auf Augenhöhe über Menschen, die statistisch als armutsgefährdet gelten.
  • Informationen zur politischen Bildung

    364 Die Revolution von 1848/49

    Die Einordnung der Ereignisse der Revolution von 1848/49 ist komplex. Zum einen strebten Menschen verschiedener sozialer Herkunft danach, die bestehende Ordnung der Fürstenherrschaft abzulösen. Mit unterschiedlichen Formen des Protests versuchten sie, teils gemeinsam, teils gegeneinander, ihre Anliegen durchzusetzen.