Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre... Wahlprognosen beruhen auf Umfragen, die verschiedene Institute unter Wahlberechtigten durchführen. Wie genau die Prognosen sind, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
48 Parteien wurden vom Bundeswahlleiter zur Bundestagswahl 2017 zugelassen. 42 von ihnen sind letztlich angetreten. In Brandenburg hat der Landeswahlleiter 15 Parteien zugelassen - wir stellen sie und ihre Ziele vor.
"Zukunft wird aus Mut gemacht". Unter diesem Wahlspruch treten Bündnis 90/Die Grünen zur Bundestagswahl 2017 an. Die Kernkompetenz der Partei liegt im Klimaschutz und Umweltthemen.
"Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle. Die Zukunft, für die wir kämpfen" heißt das Wahlprogramm der Partei Die Linke. Ihr Kernthema im Wahlkampf ist die "Gerechtigkeitswende", deren Ziel eine gerechtere Gesellschaft ist.
Die FDP zieht mit den Themen Digitalisierung und Bildung in den Wahlkampf. Nach der Niederlage bei der letzten Bundestagswahl möchte sie 2017 den Einzug ins Parlament erneut schaffen.
Das Wahlprogramm der Alternative für Deutschland steht unter dem Titel "Programm für Deutschland". Kernthema der Partei ist der Themenkomplex Flüchtlinge/Asyl/ Zuwanderung.
Das Wahlprogramm der SPD steht unter dem Titel "Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken." Die Partei tritt an, um erneut Regierungsverantwortung zu übernehmen. Ihr Wahlprogramm nennt sie daher auch "Regierungsprogramm".
Die CDU tritt mit ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU mit einem gemeinsamen Wahlprogramm an. Es steht unter dem Titel "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben". Ziel ist es, weiter zu regieren.
Die Piratenpartei möchte mit ihrem Wahlprogramm 2017 alte, verkrustete Strukturen durchschlagen. Sie tritt mit einem breiten Themensprektrum an, das weit über ihren ursprünglichen Kern der direkten Demokratie im Internet-Zeitalter hinausgeht.
Brandenburg hat seit 2015 25.000 geflüchtete Menschen aufgenommen. Ein großer Teil von ihnen kommt aus islamisch geprägten Ländern. Was wissen wir über unsere neuen Mitbürger? Die Landeszentrale hat bei der Landesintegrationsbeauftragten Doris Lemmermeier nachgefragt.
"Humor ist eines der besten Mittel, um in Zeiten der gefährlichen Zuspitzung unsere geistige Gesundheit und politische Urteilsfähigkeit zu bewahren", meint Jérémie Gagné, Projektleiter bei policy matters.
Die politische Karikatur kann hilfreich sein, um die Informationsflut zu ordnen. Mit viel Witz und noch mehr Sachkenntnis stehen sechs Karikaturisten und eine Karikaturistin bereit, um Hintergründe zu erhellen und Aussagen zu verdeutlichen.
Am 14. Juni 1992 gaben sich die Brandenburger per Volksentscheid ihre eigene Verfassung. Da stellt sich zunächst die Frage: Was ist eine Verfassung und wozu ist sie nütze? Darauf antwortet die Verfassung gern selbst.