• SPD

    Das Wahlprogramm der SPD steht unter dem Titel "Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken." Die Partei tritt an, um erneut Regierungsverantwortung zu übernehmen. Ihr Wahlprogramm nennt sie daher auch "Regierungsprogramm".

  • CDU

    Die CDU tritt mit ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU mit einem gemeinsamen Wahlprogramm an. Es steht unter dem Titel "Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben". Ziel ist es, weiter zu regieren.

  • Piratenpartei

    Die Piratenpartei möchte mit ihrem Wahlprogramm 2017 alte, verkrustete Strukturen durchschlagen. Sie tritt mit einem breiten Themensprektrum an, das weit über ihren ursprünglichen Kern der direkten Demokratie im Internet-Zeitalter hinausgeht.

  • Ausstellungseröffnung

    "Humor ist eines der besten Mittel, um in Zeiten der gefährlichen Zuspitzung unsere geistige Gesundheit und politische Urteilsfähigkeit zu bewahren", meint Jérémie Gagné, Projektleiter bei policy matters.

  • Die Karikaturisten

    Die politische Karikatur kann hilfreich sein, um die Informationsflut zu ordnen. Mit viel Witz und noch mehr Sachkenntnis stehen sechs Karikaturisten und eine Karikaturistin bereit, um Hintergründe zu erhellen und Aussagen zu verdeutlichen.

  • Wahlprogramme im Vergleich

    Wahlprogramme können eine wichtige Entscheidungshilfe am Wahltag sein. Welche Partei steht den eigenen politischen Interessen am nächsten? Wer könnte mit wem zusammen arbeiten und worin unterscheiden sich die Parteien?

  • Über den Humanismus als Integrationsfaktor

    Die Debatte um Integration hat sich in den letzten 25 Jahren von den Ethnien auf Religionen verschoben. Das ist nicht unproblematisch, da dadurch zum Teil Muslime erst geschaffen werden, meint Rechtsexperte Thomas Heinrichs. Der Humanismus könnte eine Alternative bieten.

  • Wahlumfragen - wie aussagekräftig sind sie wirklich?

    Die Bundestagswahlen stehen kurz bevor und manch einer wüsste jetzt schon gern, wie sie ausgeht. Das Interesse an Wahlumfragen ist groß. Aber Vorsicht: Diese zeigen uns Stimmungsbilder, sind aber keine Voraussage des Wahlergebnisses, erklärt Politikwissenschaftler Thorsten Faas.

  • Bundestagswahl 2017

    Bei der Bundestagswahl verzeichnen Union und SPD deutliche Verluste. Die AfD wird drittstärkste Kraft - in Brandenburg ist sie auf Platz 2. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zur letzten Bundestagswahl gestiegen.