Direkt zum Inhalt
Logo der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung – zur Startseite
Brandenburgische Landeszentrale
für politische Bildung

Benutzermenü

  • Anmelden

Hauptnavigation

  • Themen
    • Zurück
    • Fake News und Desinformation
    • Demokratie
      • Zurück
      • Was ist Demokratie?
        • Zurück
        • Repräsentative Demokratie
        • Direkte Demokratie
        • Soziale Ungleichheiten in der Demokratie
          • Zurück
          • Gründe sind Sackgassen
      • Wehrhafte Demokratie
        • Zurück
        • Die Rolle der Bundeswehr
      • Was ist eine Diktatur?
    • Extremismus und Fremdenfeindlichkeit
      • Zurück
      • Demokratie und Extremismus
        • Zurück
        • Extremismus – bei uns?
          • Zurück
          • Reichsbürger in Brandenburg
        • Extremismus erkennen
        • Radikalisierung erkennen
      • Die extreme Rechte
        • Zurück
        • Parteien
          • Zurück
          • "Die Rechte"
          • NPD und Freie Kräfte
          • Finanzierung
        • Rechtsextreme Szenen
          • Zurück
          • Aktionskalender der Rechtsextremen
          • Frauen in der rechten Szene
          • Feminismus von rechts?
        • Themen und Aktionsorte
          • Zurück
          • DenkOrt Halbe
          • Halbe und die rechtsextremistische Propaganda
        • Wer wird rechtsextrem und wie?
        • Symbole und Kennzeichen
          • Zurück
          • Das Hakenkreuz
          • Fahnenkult
          • Runen
          • Grußformen und Losungen
          • Kfz-Kennzeichen
          • Mode
          • Musik des "Dritten Reichs"
        • Rechte Gewalt und Terror
          • Zurück
          • Angstzone Ostdeutschland?
          • Lokale Gewalt: Oberhavel und Ostprignitz-Ruppin
          • Feindbild Polizei
        • Was tun?
          • Zurück
          • Tolerantes Brandenburg
          • Verbote?
            • Zurück
            • NPD-Verbot
            • Vereinsverbote
            • Strafgesetzbuch
      • Gefahr von links?
        • Zurück
        • Linksextreme Parteien
        • Die linksextreme Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird linksextrem und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Islamismus
        • Zurück
        • Organisation und Struktur
        • Islamistische Szene
        • Themen und Aktionsorte
        • Wer wird islamistisch und wie?
        • Symbole und Erkennungszeichen
      • Antisemitismus
        • Zurück
        • Antisemitische Einstellungen
        • Akademischer Antisemitismus
        • Straftaten und Gewalt
        • Antisemitismus unter muslimischen Jugendlichen
        • "Christlich-jüdische Leitkultur"?
        • Sprache im Internet als Form von Gewalt
        • Expertengespräch
        • Was tun?
      • Alltagsrassismus
    • Landeskunde Brandenburg
    • Kommunalpolitik
    • Krieg in Europa
    • Politische Bildung
      • Zurück
      • Politische Bildung in Brandenburg
        • Zurück
        • Martina Weyrauch: Herausforderungen politischer Bildung in Brandenburg
        • 30+ Jahre Politische Bildung Brandenburg
        • Martina Weyrauch über politische Bildung
        • 20 Jahre Politische Bildung in Brandenburg
          • Zurück
          • Dr. Martina Weyrauch
          • Thomas Günther
          • Barbara Henniger
          • Akteure aus Brandenburg
          • Dr. Martina Münch
        • Ein Streitgespräch
        • Bismarck in der politischen Bildung
      • Bildung und Leidenschaft
      • Wie weit geht das Kontroversitätsgebot?
      • Politische Bildung an beruflichen Schulen
      • Tipps für die Vereinspraxis
        • Zurück
        • Sprechen und Zuhören
        • Texte schreiben
        • Fundraising
        • Soziale Medien
        • Freie Lizenzen
      • Digitale Lernformate
    • Wahlen in Brandenburg
  • Kompakt erklärt
    • Zurück
    • Kompakt erklärt A - Z
    • Interviews und Perspektiven
    • Podcast
    • Blogs
      • Zurück
      • Aktuelle Blogbeiträge
      • Unsere Blogger/-innen
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltungen der Landeszentrale
    • Veranstalter A – Z
    • Veranstaltungsarchiv
      • Zurück
      • Auswertung Veranstaltungen
    • Als Veranstalter registrieren
  • Ausstellungen
    • Zurück
    • Aktuelle Ausstellung
    • Kommende Ausstellung
    • Leihausstellungen
    • Karikaturen in der Landeszentrale
    • Ausstellungsarchiv
  • Bücher
    • Zurück
    • Shop
    • Publikationsverzeichnis
    • Bestellhinweise
      • Zurück
      • Datenschutz und Widerrufsrecht
    • Lehr- und Bildungsmaterial
    • E-Books
  • Förderung
    • Zurück
    • Politische Bildung durch Förderung
    • Aktuelles für freie Träger
    • Fragen und Antworten
    • Antragsformulare
    • Geförderte Projekte
  • Über uns
    • Zurück
    • Die Landeszentrale
      • Zurück
      • Geschichte des Hauses
      • Schwerpunkte 2025
        • Zurück
        • Schwerpunkte 2024
        • Schwerpunkte 2023
        • Schwerpunkte 2022
        • Schwerpunkte 2021
        • Schwerpunkte 2020
        • Schwerpunkte 2019
        • Schwerpunkte 2018
        • Schwerpunkte 2017
        • Schwerpunkte 2016
        • Schwerpunkte 2015
        • Schwerpunkte 2014
      • Jahresberichte
      • Kuratorium
      • Unser Logo
    • Praktikum
    • Kontakt | Öffnungszeiten
    • Ansprechpartner/-innen
    • Blog "Aus der Landeszentrale"
  • Leichte Sprache
    • Zurück
    • Über die Landes-Zentrale
    • Wie funktioniert diese Internet-Seite?
    • Arbeit und Leben mit Leichter Sprache
    • Erklärung zur Barriere-Freiheit

Suche

  • Screenshot aus der Ausstellung "Bruchstücke"

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    05.12.2021, 16:00 Uhr

    Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg

    Führung durch die 360°-Ausstellung BRUCHSTÜCKE ’45

    Online-Angebot

    Eine Veranstaltung von: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Screenshot aus der Ausstellung "Bruchstücke"

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    12.12.2021, 16:00 Uhr

    Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg

    Führung durch die 360°-Ausstellung BRUCHSTÜCKE ’45

    Online-Angebot

    Eine Veranstaltung von: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • Screenshot aus der Ausstellung "Bruchstücke"

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    © Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten

    19.12.2021, 16:00 Uhr

    Von NS-Gewalt, Befreiungen und Umbrüchen in Brandenburg

    Führung durch die 360°-Ausstellung BRUCHSTÜCKE ’45

    Online-Angebot

    Eine Veranstaltung von: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
  • 23.01.2022, 13:30 Uhr

    Potsdam

    Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Leistikowstraße Potsdam
  • 06.02.2022, 13:30 Uhr

    Potsdam

    Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Leistikowstraße Potsdam
  • 20.02.2022, 13:30 Uhr

    Potsdam

    Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Leistikowstraße Potsdam
  • 20.03.2022, 13:30 Uhr

    Potsdam

    Führung: Die sowjetische Geheimdienststadt 'Militärstädtchen Nr. 7'

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Leistikowstraße Potsdam
  • 06.03.2022, 13:30 Uhr

    Potsdam

    Führung: Das sowjetische Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Leistikowstraße Potsdam
  • Pentacon Halle

    10.12.2021, 16:30 Uhr

    Solidarität mit Solidarność

    Zur Erinnerung an den Hungerstreik in der Strafvollzugseinrichtung (StVE) Cottbus vor 40 Jahren

    digitale Diskussion und Filmvorführung

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
  • Obstgarten mit Apfelbäumen

    © lumix2004 auf Pixabay CC0 1.0

    © lumix2004 auf Pixabay CC0 1.0

    13.12.2021, 18:00 Uhr

    Digitale Ernährungswende in Europa

    Online-Veranstaltung

    Eine Veranstaltung von: Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
  • Jugendbeteiligung

    © BDKJ Diözesanverband Paderborn CC BY-SA 3.0 DE

    © BDKJ Diözesanverband Paderborn CC BY-SA 3.0 DE

    13.01.2022, 00:00 Uhr

    Brandenburg OT Gollwitz

    Wir haben ein Jugendgremium – was nun?

    Fortbildungsreihe

    Eine Veranstaltung von: Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg
  • Potsdam

    © www.garnisonkirche-potsdam.de

    © www.garnisonkirche-potsdam.de

    01.03.2022, 00:00 Uhr

    Potsdam

    Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben

    Außerschulisches Bildungsangebot für Klassenstufen 4 bis 13

    Eine Veranstaltung von: Brandenburg Museum
  • 30.01.2022, 00:00 Uhr

    Seddiner See

    Die Region Berlin-Brandenburg 30 Jahre nach der Wiedervereinigung 2022

    Ein gesellschaftspolitisches Seminar

    Eine Veranstaltung von: Heimvolkshochschule Seddiner See
  • Quelle: BArch, MfS, BV Dresden, AKG, Fo, Nr. 7005, Bild 41.

    11.01.2022, 17:00 Uhr

    Berlin

    Themenführung: Stasi und Kultur

    Führung

    Eine Veranstaltung von: Stasi-Unterlagen-Archiv
  • Blick auf das Reichstagsgebäude mit der Inschrift "Dem Deutschen Volke"

    © Deutscher Bundestag

    © Deutscher Bundestag

    14.12.2021, 19:00 Uhr

    Steuerungs(un)fähigkeit?

    "Alleiner kannst Du nicht sein“ und die Frage was leisten Menschen in der Politik

    Webtalk

    Eine Veranstaltung von: Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 631
  • Page 632
  • Page 633
  • Page 634
  • Aktuelle Seite 635
  • Page 636
  • Page 637
  • Page 638
  • Page 639
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Newsletter abonnieren

CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Fußbereichsmenü

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Presse
  • Newsletter
  • Kommentarregeln
  • Ihre Meinung
  • Barrierefreiheit

Follow us on: